Musks Einflussnahme Ein globales Netzwerk von Rechtspopulisten?
Er ist der reichste Mann der Welt, Tech-Mogul und enger Trump-Berater. Und er mischt sich neuerdings in die Politik anderer Länder ein. Kritiker sagen, Musk arbeite an einem globalen Netzwerk von Rechtspopulisten.
Über mangelnde Aufmerksamkeit von ihrem neuen politischen Freund kann Alice Weidel sich nicht beschweren. Erst empfahl Elon Musk ihre AfD per Tweet zur Wahl. Dann per Gastkommentar in der Zeitung Die Welt.
Und jetzt will der Tech-Milliardär die AfD-Spitzenkandidatin, deren Partei vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wurde, auch noch per Livestream auf seiner Plattform X interviewen. Diese Ehre wurde vorher nur Donald Trump zuteil.
Kara Swisher, langjährige Tech-Journalistin aus dem Silicon Valley, wundert Musks Wahlkampf für die deutschen Rechtspopulisten nicht: "Er macht überall Ärger. Und ich glaube, sein Erfolg hier in den USA hat ihn nur ermutigt", so Swisher bei CNN.
"Er geht mit seiner Masche quasi auf Tournee. Er mischt sich ein, verbreitet Desinformation und schaut, ob seine Tricks anderswo auch funktionieren. Und das tun sie häufig ja auch."
X zu rechter Desinformationsplattform umgebaut
Seine Informationen bezieht er dabei häufig von ultrarechten Influencern auf seiner eigenen Plattform. Der Wahlaufruf für die AfD etwa war eine Reaktion auf einen Videopost der jungen deutschen Influencerin Naomi Seibt. Die 24-Jährige gilt quasi als extrem rechter Gegenentwurf zu Klimaaktivistin Greta Thunberg.
Aber es wäre zu einfach, Musk als Opfer seiner eigenen Informationsblase zu sehen, findet Vittoria Elliott, Reporterin beim Magazin Wired: "Er hat die Plattform für diese Leute doch erst geschaffen", so die Journalistin im ARD-Interview.
"Als er sie gekauft hat, hat er erst mal die meisten Leute gefeuert, die Hassrede und Desinformation entfernen sollten. Er hat die Richtlinien für den Content aufgeweicht. Er hat diese Umgebung absichtlich kultiviert. Und er hat X zu dieser unglaublich mächtigen politischen Waffe gemacht."
Teilt gängige Verschwörungsmythen
Lange war der reichste Mann der Welt politisch schwer einzuordnen, beschrieb sich selbst als "halb demokratisch, halb republikanisch", und spendete in den USA an beide politischen Lager. Aber spätestens mit der Corona-Pandemie änderte sich das. Den Lockdown, speziell die vorübergehende Schließung seiner Fabrik in Kalifornien, empfand er als "faschistisch".
Inzwischen teilt Musk viele gängige rechtspopulistische Positionen: Migranten ohne Papiere zerstörten angeblich Amerika. Die niedrige Geburtenrate sei gefährlicher als der Klimawandel. Und seine Transgender-Tochter sei Opfer eines "woken Hirnvirus" geworden.
Es geht ums Business
Aber für Musk geht es nicht nur um Ideologie, sondern immer auch ums Geschäft, sagt Elliott: "Musk ist ein internationaler Unternehmer. Seine Interessen enden nicht an irgendwelchen Staatsgrenzen."
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bot er diese Woche an, das Land mit Satellitentechnologie für sicheres Internet zu versorgen - ein potenzieller Milliarden-Deal. Und noch dazu einer, der dem geplanten Satelliten-Konsortium der EU Konkurrenz macht.
Gespür dafür, was beim Publikum zieht
"Es gibt so viele Wege, wie er von seiner Unterstützung populistischer Parteien profitieren könnte", sagt Elliott. Musks Ziel sei, sich selbst und X zum Knotenpunkt eines globalen Netzwerks von Rechtspopulisten zu machen: "Er wird mehr und mehr zur einigenden Kraft für Leute, die diese rechten Werte teilen. Er macht seine Plattform zu ihrer Heimat." Auch wenn Musk manchmal komisch oder albern wirke, so Elliott: "Nehmen Sie ihn ernst."
Genau wie sein Freund Trump werde der 53-Jährige häufig unterschätzt, weil ihre politischen Ideen zu absurd wirkten. Aber beide hätten ein genaues Gespür dafür, was bei ihrem Publikum zieht. Und das sei ihr Vorteil.