Internationale Klimaforscher "Belege für planetaren Notfall"

Stand: 28.11.2019 17:06 Uhr

Führende Klimaforscher sehen Belege dafür, dass sich die Erde viel schneller und stärker erhitzen könnte als angenommen. Unumkehrbare Kipppunkte nahten früher als gedacht, auch Kettenreaktionen seien bislang unterschätzt worden.

Führende Klimaforscher haben davor gewarnt, dass sogenannte Kipppunkte im Erdsystem noch schneller erreicht werden könnten. Dadurch würde die globale Erwärmung noch deutlich drastischer ausfallen als bisherige Szenarien nahelegen. Das Risiko solcher unumkehrbarer Veränderungen sei bislang womöglich unterschätzt worden, hieß es in einem Kommentar, den internationale Experten gemeinsam im Fachblatt "Nature" veröffentlichten. Zu den Autoren gehören auch Hans Joachim Schellnhuber und Johan Rockström vom deutschen Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Eisschilde schmelzen schon jetzt schneller

Die Autoren verweisen in dem Artikel unter anderem auf neuere Erkenntnisse im Hinblick auf eine Destabilisierung der Eisschilde rund um Nord- und Südpol sowie des Amazonas-Regenwalds. Sie warnen zudem vor bisher unterschätzten Kettenreaktionen und Rückkopplungen zwischen Ökosystemen. Dafür gibt es nach ihrer Ansicht erste Hinweise.

Die Forscher führen ein Beispiel aus: So zeige sich, dass der Eisverlust der Arktis die Erwärmung der Region verstärke, was wieder den Eisverlust fördere. Zusammen mit dem schnelleren Abschmelzen der Gletscher auf Grönland könne das wiederum wichtige Atlantik-Meeresströmungen stören, was Folgen für den Monsun in Westafrika und die Feuchtigkeit des Amazonas-Beckens mit seinen Regenwäldern haben könne. Die Veränderung der Strömung könnte wiederum zudem zu größerer Hitze in den südlichen Ozeanen führen - und das wiederum das Abschmelzen des Eises in der Antarktis beschleunigen.

Im letzten Jahrzehnt seien zunehmende Belege gefunden worden, dass bereits eine Entwicklung hin zu derartigen Kipppunkten im Gange sei. Auch das Korallensterben vor der Küste Australiens oder das Auftauen der sibirischen Permafrostböden werten sie als solche.

Gebleichte Korallen im Great Barrier Reef

Auch die bereits stattfindende Korallenbleiche nennen die Forscher als Beispiel.

Kipppunkte sind ein Risiko, das in der Wissenschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel seit langem thematisiert wird. Darunter werden Prozesse verstanden, die sich beim Überschreiten bestimmter Schwellenwerte unumkehrbar immer weiter fortsetzen und die Erwärmung weiter beschleunigen - unabhängig von allen dann noch getroffenen Maßnahmen. Früher waren Klimaforscher davon ausgegangen, dass diese erst ab einem globalen Temperaturanstieg von mehr als fünf Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erreicht würden. Doch aktuell gehen WIssenschaftler davon aus, dass diese Entwicklung auch bei einem weltweiten Anstieg zwischen ein und zwei Grad schon drohen könnte.

Kipppunkte möglicherweise bereits überschritten

Vor allem angesichts der geschilderten Dominoeffekte, deren Risiko die Wissenschaftler nun viel höher einschätzen, warnen sie: "Wissenschaftlich gesehen ist dies ein starker Beleg für einen planetaren Notfallzustand", erklärte Rockström anlässlich der Veröffentlichung. Schellnhuber warnte vor einem "unheilvollen Weg in die Erwärmung", der mit Kipppunkten "gepflastert" sei. Einige seien womöglich schon überschritten, ergänzte er.

Die Wissenschaftler fordern in ihrem Kommentar energische internationale Gegenmaßnahmen - "nicht nur Worte". Die Stabilität des gesamten Erdsystems sei in Gefahr, erklärten die Experten.