Hilfe für kriminelle Jugendliche

Sozialarbeiter: "Toxische Männlichkeit" - Warum junge Migranten Gewalt oft positiv sehen

Stand

Von Autor/in Lukas Föhr

Mohamed Zakzak ist Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim. Im SWR-Videopodcast "Zur Sache! Intensiv" fordert er ein Umdenken im Umgang mit migrantischen Straffälligen.

Durchgreifen statt abschieben: Sozialarbeiter über straffällige Migranten | Zur Sache! intensiv

Wenn Mohamed Zakzak von kriminellen Jugendlichen spricht, dauert es nicht lange, bis das Wort Ehre fällt. Doch viele, die ihm in diesen Gesprächen gegenübersäßen, könnten Ehre nicht definieren, erzählt der 47-Jährige, der aus dem Libanon stammt, im SWR-Videopodcast "Zur Sache! Intensiv". Stattdessen sei die Rede von Macht und Kontrolle. "Toxische Männlichkeit" gepaart mit "Unwissenheit" nennt Zakzak das.

Seit Jahren beschäftigt sich der Pforzheimer mit dem Phänomen. Er hat unter anderem ein Buch geschrieben, in dem er in die Geschichte der arabischen Clans eintaucht - und dabei nichts beschönigt. Von "kriminellen Netzwerken" ist die Rede, die ihre Wurzeln in der wechselhaften Vergangenheit der Großfamilien haben. Flucht und Vertreibung im Nahen Osten spielten eine Rolle, das Nicht-Dazugehören hier in Deutschland auch. Damals wie heute.

Stuttgart

Toxische Männlichkeit und problematisches Ehrgefühl Bandenkrieg im Raum Stuttgart: Kein Ende der Schuss-Serie absehbar

Noch nie wurde im Land so lange ermittelt: Seit zwei Jahren jagt das LKA zwei Stuttgarter Banden. Über 120 Jahre Haft wurden verhängt - aber die Schuss-Serie geht weiter. Warum?

Zur Sache! Baden-Württemberg SWR BW

"Toxische Männlichkeit": Gewalt wird positiv gedeutet

Einige der jungen Menschen, mit denen er arbeite, würden in einer Parallelgesellschaft leben, sagt Zakzak. Das liege auch an fehlender Integration. "Wenn man nicht das Gefühl hat, Heimat zu haben, sucht man nach Heimat", so der Pforzheimer. Und diese Heimat finden junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte auch in kriminellen Gefügen. "Die deuten Gewalt als etwas Positives", womit ein "Minderwertigkeitskomplex" kompensiert würde.

Hinzu komme, dass Gewalt häufig folgenlos bleibe, erklärt der Sozialarbeiter. Bis kriminelle Jugendliche mit ihren Delikten den Behörden auffallen, habe es oftmals bereits eine hohe Dunkelziffer an Taten gegeben. "Da muss der Staat durchgreifen und nicht abschieben", fordert der Sozialarbeiter. Stabilisierungsansatz nennt er das.

Migrantische Jugendliche brauchen Vorbilder: "Mehr Mohameds in die Politik"

Bildung spiele dabei eine große Rolle, sagt Zakzak und kommt erneut auf den Begriff der Ehre zu sprechen. Gerade bildungsferne Gruppen mit Migrationsgeschichte würden Ehre mit Stärke und Kontrolle gleichsetzen. "Ist es ehrenvoll, wenn deine Mutter und dein Vater, wenn sie dich im Knast besuchen, durchgefilzt werden?", frage der Sozialarbeiter dann beispielsweise, um ein Umdenken anzustoßen. Es sei wichtig, den Begriff der Ehre neu zu "sortieren".

Karksruhe

Zu wenig Geld und Personal Jugendhilfe in Karlsruhe vor dem Kollaps?

Kriminelle Jugendliche bringen die Behörden ans Limit. Wo die Probleme liegen, zeigt die Jugendhilfeeinrichtung Schloss Stutensee bei Karlsruhe.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Zakzak fordert deshalb, bereits in der frühkindlichen Bildung anzusetzen, damit Ehre "über Leistung und Erfolg" definiert wird. Dafür brauchten Heranwachsende auch Vorbilder, mit denen sie sich identifizieren können. "Die können wahrscheinlich mit Mohamed mehr anfangen als mit Martin". Doch das höre beim Sozialarbeiter nicht auf. Mehr Mohameds in der Politik, so die Vision von Zakzak, "vielleicht sogar ein Mohamed, der Bundeskanzler ist".

Sozialarbeiter Zakzak war selbst Flüchtling

Mohamed Zakzak flüchtete Ende der 1980er Jahre selbst als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling vor dem libanesischen Bürgerkrieg nach Deutschland. Nachdem er zunächst bei einem Onkel lebte, wuchs er später im Kinderheim auf. Aufgrund seiner Gehbehinderung verbrachte er als Heranwachsender Monate im Krankenhaus. Später wuchs er bei einer Pflegefamilie auf und studierte an der Universität Köln. Heute gibt Zakzak Workshops - etwa beim Darmstädter Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement. Außerdem leitet er Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte beim Landratsamt des Enzkreises, unter anderem zum Thema Rassismus.

Baden-Württemberg

SWR-Videopodcast "Zur Sache! intensiv" TV-Entertainer Ron Williams will nach Trumps Wahl deutschen Pass

Der Triumph von Donald Trump macht ihn wütend. Seine Wahlheimat Deutschland sei besser gewappnet gegen Extremismus, glaubt das US-amerikanische Multitalent Ron Williams.

Baden-Württemberg

Erfolgreich auf Instagram und TikTok Handwerks-Influencer kritisiert Branche wegen Schikane und Macho-Gehabe

Er legt sich in den Sozialen Medien fürs Handwerk ins Zeug. Der Tischler Ben Berger kennt aber auch die Schattenseiten - vor allem für junge Frauen - und fordert Konsequenzen.

Baden-Württemberg

SWR-Videopodcast "Zur Sache intensiv" Boris Palmer stellt harte Bedingungen für Rückkehr zu Grünen

Wegen "kalkulierter Tabubrüche" und Rassismusvorwürfen wollten die Grünen Palmer loswerden. Nach einem Eklat ging er selbst. Zuletzt brachte Özdemir eine Annäherung ins Gespräch.

Baden-Württemberg

SWR-Videopodcast "Zur Sache intensiv" SPD-BW-Chef Andreas Stoch hält Ampel im Bund für Auslaufmodell

Der Landesvorsitzende der SPD Baden-Württemberg spricht im neuen SWR-Videopodcast "Zur Sache intensiv" über die Zukunft der Ampel-Koalition im Bund.

Ostelsheim

SWR-Videopodcast "Zur Sache intensiv" Bürgermeister mit syrischen Wurzeln fordert: Sozialleistungen für Migranten auf drei Jahre befristen

Ryyan Alshebl floh 2015 aus Syrien nach Deutschland. Seit einem Jahr ist er Bürgermeister im Nordschwarzwald. Und dringt auf eine schärfere Asylpolitik - wie passt das zusammen?

Stuttgart

Neuer SWR-Videopodcast "Zur Sache intensiv" Sternekoch Vincent Klink würde einen Monat nur Spaghetti essen

Vincent Klink verbindet Hausmannskost mit Michelin-Stern. Sterne-Restaurants würden mittlerweile einen sehr bestimmten Edel-Standard vermitteln, dabei gehe es auch anders.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.