Symbolbild: Blick auf Berlin von einem Windrad. (Quelle: picture alliance/dpa/Annette Riedl)

Berlin Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen

Stand: 08.04.2025 15:08 Uhr

In Berlin-Pankow, dort wo jetzt noch Felder sind, soll in ein paar Jahren ein neues Wohnquartier für tausende Menschen entstehen. Der Senat hat für den Blankenburger Süden ein Nutzungskonzept beschlossen.

Der Berliner Senat hat am Dienstag eine weitere wichtige Entscheidung für ein neues Stadtquartier in Pankow getroffen. Im Blankenburger Süden sollen unter anderem bis zu 8.600 Wohnungen gebaut werden. Das geht aus dem beschlossenen Nutzungskonzept hervor.
 
Die neuen Wohnungen sollen auf einem Gebiet von 160 Hektar Größe östlich von Französisch Buchholz und westlich von Malchow entstehen. Das Areal ist etwa halb so groß wie das Tempelhofer Feld.

Luftbild mit Entwicklungsbereichsgrenzen 2019.(Quelle: Dirk Laubner)
Neues Wohnquartier in Berlin-Köpenick soll klimaneutral werden
mehr

Auch Gewerbe, Kitas und Schulen geplant

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) bezeichnete das Projekt als größtes zusammenhängendes Wohnungsbaugebiet Berlins. "Wir planen keine Schlafstädte, sondern gemischte lebendige Quartiere." Das beschlossene Nutzungskonzept sieht neben Mehrfamilienhäusern auch Kitas, Grund- und weiterführende Schulen sowie Platz für Gewerbe vor.
 
Allerdings geht aus der Sparliste des Senats hervor, dass eine der geplanten Grundschulen im Blankenburger Süden zunächst nicht gebaut wird. Die Grundschule am Standort Heinersdorfer Straße soll bis 2035/2036 realisiert werden, wie die Stadtentwicklungsverwaltung im Dezember auf eine Anfrage der Grünen antwortete. Bis dahin sei die Schulplatzversorgung ausreichend.

Wohnstadt Carl Legien in Berlin Prenzlauerberg, aufgenommen im Januar 2024. (Quelle: rbb/Jannis Hartmann)
"Wir müssen Wohnungsbau wieder in unserer Gesellschaft verankern"
Bei Mieten und Neubau steckt Berlin weiter in der Krise. Architekt Steffen Adam sagt: Eine Lösung wurde schon vor 100 Jahren gefunden: Mit dem solidarischen Wohnungsbau der Gehag.mehr

Bauarbeiten ab 2029

Ein Projekt dieser Größenordnung ist auch verkehrsplanerisch eine Herausforderung: Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek (CDU) kündigte ein "integratives Verkehrskonzept" für den neuen Stadtteil an. Angestrebt werde, dass 80 Prozent der Wege mit Bussen, Bahnen, dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden und nur 20 Prozent mit dem Pkw. Zentral für die Anbindung des Quartiers ist die Verlängerung der Tramlinie M2. Geplant ist neben dieser 3,3 Kilometer langen Trasse auch der Bau eines Straßenbahnbetriebshofs.
 
Mit ersten Bauarbeiten ist Stadtentwicklungssenator Gaebler zufolge 2029 zu rechnen. Neben privaten Eigentümern sind auch landeseigene Wohnungsbaugesellschaften Bauherrn. Entsprechend den Vorgaben des Landes sollen 30 Prozent der Wohnungen bei den Privaten beziehungsweise 50 Prozent bei den Landeseigenen für Mieter mit Wohnberechtigungsschein (WBS) reserviert sein.

Plan des Stadtquartiers "Blankenburger Süden".(Quelle: Senatsverwaltung für Statdentwicklung)

Wo das neue Quartier geplant ist

Sendung: rbb24 Inforadio, 08.04.2025, 15:00 Uhr