Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) (Quelle: dpa/Jens Kalaene)

Brandenburg Disziplinarverfahren gegen Potsdams Oberbürgermeister Schubert wieder aufgenommen

Stand: 11.04.2025 14:49 Uhr

Ein zwischenzeitlich ausgesetztes Disziplinarverfahren gegen den Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist vom brandenburgischen Innenministerium wieder aufgenommen worden. Das hat der rbb am Freitag aus Fraktionskreisen erfahren.

Ptsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) (Quelle: dpa/Jens Kalaene)
Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
mehr

Geldbuße oder sogar Verlust des Beamtenstatus drohen

Das Verfahren war wegen der Korruptionsermittlungen der Staatsanwaltschaft Neuruppin pausiert worden. Diese Ermittlungen waren gegen Zahlung einer Geldauflage in Höhe von 34.000 Euro eingestellt worden.

Schubert hatte das Disziplinarverfahren Anfang vergangenen Jahres durch eine Selbstanzeige bei der Kommunalaufsicht angestrengt. Der Oberbürgermeister wollte damit sein Handeln im Rahmen der VIP-Ticketaffäre überprüfen lassen. Das Landesdisziplinargesetz sieht eine solche Möglichkeit vor, damit sich Beamte von dem Verdacht eines Dienstvergehens gegebenenfalls entlasten können.
 
Im Schuldfall drohen Geldbußen oder sogar der Verlust des Beamtenstatus.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) (Quelle: rbb)
Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Alles begann mit Vorwürfen, Mike Schubert habe einen gesperrten Platz freigegeben. Eine VIP-Ticket-Diskussion samt Ermittlungsverfahren folgte. Das letzte Wort werden wohl die Potsdamer haben. Eine Chronologie. Von F. Moniac und P. Rothermehr

Bürgerentscheid über Schuberts Zukunft am 25. Mai

Kommunalpolitier und Mitarbeitende sind schon länger unzufrieden mit Schuberts Amtsführung. Die Mehrheit der Potsdamer Stadtverordneten stimmte in der vergangenen Woche für die Abwahl des umstrittenen Oberbürgermeisters. Eine einwöchige Frist für einen möglichen Rücktritt hatte er in dieser Woche verstreichen lassen. Damit kommt es nun zu einem Bürgerentscheid über Schuberts Zukunft am 25. Mai. Er sei direkt gewählt und wolle deswegen das letzte Wort den Potsdamern und Potsdamerinnen überlassen, hatte Schubert zur Begründung gesagt.
 
Der SPD-Politiker wäre mit einem Bürgerentscheid abgewählt, wenn eine Mehrheit dafür stimmt und es mindestens ein Viertel der wahlberechtigten Personen sind. Die Kosten für den Bürgerentscheid schätzt die Verwaltung auf rund 250.000 Euro.