
Nordrhein-Westfalen Katholikentag kommt nach Paderborn: Zehntausende Besucher erwartet
Paderborn wird im Mai 2028 zum Ort des 105. Katholikentags. Erzbischof Bentz will mit seiner Einladung ein Zeichen setzen für Dialog und eine offene Kirche.
Der Katholikentag, ein kirchliches Großereignis, das alle zwei Jahre zehntausende Besucher anzieht. Er soll Paderborn vom 24. bis 28. Mai 2028 in ein Forum für Debatten und Begegnungen, Feiern und Gebet verwandeln.
Eine Premiere für Ostwestfalen, denn seit dem ersten Katholikentag in Deutschland 1848 hat die Region noch nie einen ausgerichtet.
Ein Katholikentag, der Zeichen setzt
Die Einladung von Erzbischof Bentz ist mehr als nur die Ankündigung einer kirchlichen Großveranstaltung. Erzbischof Bentz war selbst erstaunt, dass der Kirchentag in seiner fast 200-jährigen Geschichte noch nie in Ostwestfalen stattgefunden hat. Der Katholikentag ist für seine Diskussionskultur bekannt.
Themen, wie die Lockerung des Zölibats oder die Rolle der Frau in der Kirche, werden hier offen debattiert, also eine Ausrichtung hin zu einer progressiven und dialogorientierten Kirche.

Erzbischof Bentz von Paderborn
Der Katholikentag 2028 in Paderborn wird damit nicht nur ein Ort der Begegnung und Debatte, sondern auch ein wichtiger Gradmesser dafür sein, wie die deutsche katholische Kirche die Impulse des Synodalen Weges bis dahin weiterführt und welche Signale sie damit an die Weltkirche sendet.
Denn im Herbst 2028 soll im Vatikan eine Kirchliche Versammlung stattfinden, die auswertet, wie das 2024er Schlussdokument der von Papst Franziskus initiierten Weltsynode für eine "synodale Kirche" umgesetzt wird.
Der Synodale Weg: Spannungen zwischen Rom und Reform
Der Synodale Weg ist ein Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland. Beteiligt sind Bischöfe und Laienvertreter und –vertreterinnen.
Dabei geht es um die drängenden Fragen der modernen Kirche, wie zum Beispiel die der Rolle der Frau oder den Umgang mit Sexualität und Missbrauch. Ziel ist, Vertrauen zurückzugewinnen und die Kirche zukunftsfähig zu machen.
Einigen Reformbefürwortern geht es nicht schnell genug, sie wünschen weitreichende Veränderungen wie Weiheämter für Frauen. Auf der anderen Seite gibt es viel Kritik aus dem konservativen Kirchenlager.
Für sie geht der Synodale Weg zu weit. Er sei eine Abkehr von der katholischen Kirche und sei ein Versuch, eine deutsche Nationalkirche zu gründen.
Zehntausende Gäste, Millionen-Budget: Das erwartet Paderborn

Der Katholikentag in Paderborn wird vom 24 - 28. Mai 2028 stattfinden
Zehntausende Besucherinnen und Besucher werden 2028 in Paderborn erwartet. Der Domplatz dürfte dabei eine zentrale Rolle spielen. Die Kosten für ein solches Großereignis werden in der Regel gemeinsam von Land, Stadt und Erzbistum getragen.
Dabei kommen schnell einige Millionen Euro zusammen. Der Veranstalter ist dabei nicht das Erzbistum, sondern das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken.
Der letzte Katholikentag in NRW fand 2018 in Münster statt. Dabei wurden fast 90.000 Eintrittskarten verkauft. Zentrales Thema war die Suche nach Frieden. Der nächste Kirchentag ist 2026 in Würzburg - Budget circa zehn Millionen Euro.
Quellen:
- WDR-Reporter vor Ort
- Erzbistum Paderborn
- Zentralkomitee der deutschen Katholiken