
Saarland Wallerfanger Freibad kämpft mit Becken-Sanierung
Im Wallerfanger Freibad scheint der Sommer gelaufen, noch bevor er überhaupt angefangen hat. Denn dort gibt es mehrere Risse im großen Schwimmbecken und die Sanierung scheint kompliziert. Das Becken muss in dieser Saison komplett geschlossen bleiben.
Reporter: Florian Nejad/ Onlinefassung: Nadja Schmieding
Es ist ein trauriger Anblick. Inmitten des Wallerfanger Freibads liegt das große Schwimmbecken komplett trocken und umgeben von Baustellen-Zäunen.
An diesen Anblick wird man sich für diesen Sommer gewöhnen müssen. Zu groß sind die Schäden und auch der dadurch entstehende Wasserverlust, erklärt Bürgermeister Horst Trenz.
Schäden schon lange bekannt
Besonders frustrierend: Die Problematik am Schwimmbecken ist schon seit Oktober 2024 bekannt. Eine rechtzeitige Sanierung wäre also möglich gewesen. Dabei gab und gibt es nur ein großes Problem: Bürgermeister und Gemeinderat kommen nicht auf einen Nenner.
Bürgermeister Trenz unterstellt eine Hinhaltetaktik; dem Gemeinderat seien sämtliche erforderliche Unterlagen geliefert worden.
Politische Querelen verhindern Sanierung
Dem widerspricht Uwe Kammer von den Freien Wählern. Er gehört zur Mehrheitsfraktion im Gemeinderat. Er weist die Vorwürfe zurück und wirft dem Bürgermeister vor, Informationen zum Gesamtzustand des Bades zurückzuhalten.
Des Weiteren liege nur eine einzige Sanierungsoption vor und das würde nicht reichen, so Kammer. Der Bürgermeister wolle seinen Sanierungsvorschlag mit Glasfasertechnik durchdrücken.
Zweites Becken musste bereits saniert werden
Das Nichtschwimmerbecken hatte 2023 das exakt gleiche Problem wie nun das große Schwimmbecken. Es wurde daraufhin mit der sogenannten Glasfaser-Technik saniert. Genauso wünscht Bürgermeister Trenz es sich nun auch. Doch schon ein Jahr nach der Sanierung zeigten sich erste Risse im sanierten Nichtschwimmerbecken.
Für Trenz und Badebetriebsleiter Felix Schramm kein Grund zur Sorge. Solche Risse seien erwartbar und würden nach dem ersten Jahr deutlich seltener vorkommen. Zudem könne man sie aus eigener Kraft wieder verschließen. Eine andere Sanierungsoption gäbe es nicht, so der Bürgermeister – außer einer Komplettsanierung. Und die könne sich die Gemeinde nicht leisten.
Ein Thema in der "Region am Mittag" am 09.04.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.