Ein Zahnarzt behandelt eine Patientin

Sachsen-Anhalt Volle Wartezimmer, gestresstes Personal – Zahl der Zahnärzte sinkt weiter

Stand: 21.01.2025 18:20 Uhr

Die Zahl der Zahnärzte in Sachsen-Anhalt ist weiter rückläufig. Laut der Kassenzahnärztlichen Vereinigung wird der Druck auf die Praxen immer stärker. Beschimpfungen und Bedrohungen durch Patienten nehmen zu. Das Land will nun reagieren und mehr Zahnärzte ausbilden.

Von MDR SACHSEN-ANHALT

In Sachsen-Anhalt bleibt die Suche nach einem Zahnarzt vielerorts weiterhin schwierig. Wie die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) mitteilte, haben im Jahr 2024 landesweit 36 Praxen ohne Nachfolge geschlossen. In den vergangenen fünf Jahren sei die Zahl der Praxen um 200 zurückgegangen.

Der Rückgang der Praxen betrifft demnach sowohl Großstädte als auch den ländlichen Raum. Nur in Dessau und Halle sei die Versorgung aktuell gut. In diesem Jahr erwartet die KZV Sachsen-Anhalt, dass weitere 70 Zahnärzte ausscheiden – die meisten gehen in den Ruhestand. "Wo einmal eine Praxis geschlossen wird, wird nie wieder eine aufmachen", erklärte der KZV-Vorstandsvorsitzende Jochen Schmidt.

Wo einmal eine Praxis geschlossen wird, wird nie wieder eine aufmachen. Jochen Schmidt, Kassenzahnärztliche Vereinigung |

Zahnarzt: Wenn ein Termin zum Jackpot wird

Die KZV erwartet, dass die Zahnarztdichte im Land bis zum Jahr 2030 immer weiter ausdünnt. Die Patienten stünden vor dem Problem, sich eine neue Praxis suchen zu müssen. Allerdings gibt es Schmidt zufolge dafür so gut wie keine Kapazitäten: "Früher war es selbstverständlich, dass der Zahnarzt um die Ecke war, heutzutage sind sie (Anmerkung der Redaktion: Patientinnen und Patienten) froh, wenn sie überhaupt einen Termin bekommen." Wenn man dann einen Termin habe, seien die Wartezimmer häufig übervoll; Personal und Zahnärztinnen und Zahnärzte gestresst.

Das führe zu einem weiteren Problem. Schmidt berichtet von zunehmenden Beschimpfungen, Bedrohungen und körperlichen Auseinandersetzungen. Die Wertschätzung werde immer geringer, so Schmidt. Frustration und Verzweiflung würden sich immer häufiger in den Praxen entladen – "und das gerade bei denjenigen, die noch die Versorgung aufrechterhalten".

Auslandsstipendium gegen Zahnarztmangel

Die KZV hat verschiedene Förderprogramme zur Nachwuchsförderung auf den Weg gebracht, zudem gibt es Kooperationen mit Landkreisen und Kommunen. So wird etwa ein Stipendium für ein Zahnmedizinstudium in Ungarn angeboten. Jedes Jahr werden den Angaben zufolge zwölf Studieninteressierte unterstützt, die in der Stadt Pécs Zahnmedizin studieren möchten – auch ohne perfektes Abitur. Im Gegenzug sagen die Stipendiatinnen und Stipendiaten zu, nach ihrem Studium für fünf Jahre in Sachsen-Anhalt tätig zu sein.

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung fordert, dass das Land noch mehr unternimmt, um Nachwuchs zu fördern. Nötig seien eine Landzahnarztquote und landeseigene Stipendienprogramme. Aktuell ist laut KZV jeder zweite
Zahnarzt im Land 55 Jahre alt oder älter. Zwölf Prozent der Zahnärzte arbeiten schon über das 65. Lebensjahr hinaus.

Land will mehr Zahnärzte ausbilden

Das Land reagiert nun und will in Zukunft mehr Zahnärzte ausbilden. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sollen zehn zusätzliche Plätze geschaffen werden, wie Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) und Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) nach der Sitzung des Kabinetts am Dienstag verkündeten.

In Halle gibt es pro Jahr aktuell 40 Plätze im Bereich Zahnmedizin. Neben den zehn zusätzlichen Plätzen in Halle sollen außerdem zehn weitere Plätze über ein Kooperationsprojekt in Ungarn finanziert werden. Das Geld dafür soll aus dem Landeshaushalt kommen. Schon jetzt gibt es an der ungarischen Universität Pécs 12 Plätze jährlich, die von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung finanziert werden.

Die Studentinnen und Studenten müssen dort anders als in Deutschland kein Top-Abitur mitbringen – auch mit einem Notendurchschnitt von bis zu 2,6 ist ein Studium möglich. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten, nach dem Studium mindestens fünf Jahre in Sachsen-Anhalt als Zahnärzte zu arbeiten.

dpa, MDR (Manuel Mohr, Kalina Bunk)