Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg

Energiewende für Zuhause Zahl der Balkonkraftwerke verdoppelt

Stand: 08.01.2025 08:17 Uhr

Balkonkraftwerke in Deutschland boomen. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Mini-Solaranlagen mehr als verdoppelt. Dazu tragen auch gesetzliche Regelungen bei, die die Installation erleichtern.

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Zum Jahresende waren im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur mehr als 780.000 der kleinen Solaranlagen als in Betrieb gemeldet. Zusammen kommen die Anlagen, die offiziell Steckersolargeräte heißen, inzwischen auf eine installierte Leistung von knapp 0,7 Gigawatt.

Der Zubau im abgelaufenen Jahr 2024 war enorm: Mehr als 430.000 neue Anlagen gingen in Betrieb. Die Zahlen können durch Nachmeldungen sogar noch etwas steigen. Die Registrierung im Marktstammdatenregister muss innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme erfolgen - sie ist Pflicht und dient der Stabilität des öffentlichen Stromnetzes. Dazu müssen Netzbetreiber wissen, wo in ihrem Gebiet potenziell wie viel überschüssiger Solarstrom eingespeist werden kann.

Gesetzgeber vereinfacht Installation

"Der Solarboom auf Deutschlands Balkonen könnte sich sogar noch verstärken", sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, Carsten Körnig. Er erwartet, dass die Installation von Steckersolargeräten auf Balkonen von Miet- oder Eigentumswohnung richtig in Fahrt kommt. Sollte diese Prognose zutreffen, könnte noch im ersten Halbjahr das millionste Balkonkraftwerk ans Netz gehen.

Dazu trägt auch die Politik bei: Erst im vergangenen Herbst habe der Gesetzgeber die Vermieter und Wohnungseigentümer dazu verpflichtet, Steckersolargeräte grundsätzlich zu genehmigen. Es gebe "große Einigkeit unter den Parteien, auch Mietern und Wohnungseigentümern mit einem eigenen Steckersolargerät ein Stück Selbstversorgung und aktive Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen", so König. Zudem gebe es viele Produkte, und die Preise seien weiter gesunken. Letzteres führe zudem oft dazu, dass leistungsstärkere Geräte gekauft werden.

Regional deutliche Unterschiede

Viele der Regelungen bedeuteten vor allem Entbürokratisierung und Kosteneinsparung und stießen daher "parteiübergreifend auf Wohlwollen". Deutschland sei zudem zu einem Leitmarkt für Balkonkraftwerke geworden, sagt Körnig. "Weltweit wird mit großem Interesse verfolgt, wie die regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen die sichere Anwendung dieser Systeme befördern."

Blickt man auf die Verteilung der Balkonkraftwerke in Deutschland, liegen die bevölkerungsreichsten Bundesländer an der Spitze. In Nordrhein-Westfalen sind 157.000 in Betrieb, in Bayern 119.000. Niedersachsen mit 103.000 und Baden-Württemberg mit 102.000 liegen beinahe gleichauf. Schlusslichter sind die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie das bevölkerungsarme Saarland mit Werten unter 10.000 Anlagen.