In den Zügen der Deutschen Bahn soll die Einhaltung der Maskenpflicht jetzt schärfer kontrolliert werden. Doch das Personal könne das kaum durchsetzen, sagt GdL-Chef Weselsky. Die Bahn lasse die Mitarbeiter mit dem Problem allein. mehr
Wegen der Corona-Krise fahren immer weniger Leute mit Bus und Bahn. Die Deutsche Bahn will nun auf die sinkende Nachfrage reagieren - und auf die Fehlzeiten der eigenen Belegschaft. Fahrkartenkontrollen sollen wegfallen. mehr
Seit Neujahr können Bahnkunden günstigere Tickets für den Fernverkehr buchen. Der Konzern senkt die Preise um zehn Prozent. Für alle Tickets? Und was hat das Klimapaket damit zu tun - hier die Antworten. mehr
Der Deutschen Bahn war das Geschäft mit Nachtzügen nicht lohnenswert genug. Die Österreicher zeigen hingegen, wie das Nachtzug-Geschäft gehen kann. Steigt die Deutsche Bahn wieder ein? mehr
Den Mauerfall sahen viele Russen 1989 als Hoffnungszeichen: Sie freuten sich auf mehr Freiheit. Inzwischen sind viele ernüchtert - und bewerten die Ereignisse ganz anders als die Deutschen. Von Jasper Steinlein. mehr
Für die Krise bei der Bahn ist vor allem die Politik verantwortlich, meint der Schweizer Bahn-Experte von Andrian im tagesschau.de-Interview. Jahrelang habe es an Geld gefehlt - und an politischem Willen. mehr
Vorbeirauschender Güterverkehr stört Anwohner in vielen Regionen Deutschlands. Riesige Schutzwände sollen Geräusche blocken. Nun testet die Deutsche Bahn kleinere Wände, die aber genauso effektiv sein sollen. mehr
Immer mehr Menschen können sich steigende Mieten in den Großstädten nicht mehr leisten. Eine Berliner Initiative will deshalb große Immobilienkonzerne enteignen. Kann das den Wohnungsmarkt entspannen? Von Lena Klimpel. mehr
Wenn der Zug Verspätung hat oder ausfällt, muss die Deutsche Bahn ihren Kunden Entschädigungen zahlen. Doch was müssen Betroffene dafür tun? Die Regelungen im Überblick. mehr
Die Deutsche Bahn soll durch Einführung eines Taktfahrplans pünktlicher werden. Wie sieht der Plan aus, wann kommt er, und werden die Fahrpreise dafür erneut erhöht? Fragen und Antworten. Von Maiken Nielsen. mehr
Wer günstig reisen will, hat eine große Auswahl: Fernbusse, Billigflieger, private Zuganbieter. Auf die Deutsche Bahn ist man nicht mehr überall angewiesen. Mit neuen Angeboten will sie Kunden zurückholen. mehr
Die Deutsche Post hat CDU und FDP Kundendaten für den Wahlkampf zur Verfügung gestellt. Welche Daten sind betroffen und was können Kunden dagegen tun? David Zajonz beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
In Deutschland wird pro Einwohner deutlich mehr Plastikmüll verursacht als im Durchschnitt der Europäischen Union. Im Jahr 2015 lag die Bundesrepublik rund sechs Kilogramm über dem EU-Schnitt. Spitzenreiter sind die Deutschen jedoch nicht. mehr
Zugfahren ohne klassisches Ticket: Die Bahn plant, ein digitales System einzuführen. Fahrten sollen künftig automatisch erfasst und abgerechnet werden. Bahnchef Lutz kündigte zudem eine Sicherheitsoffensive an. mehr
Schon vergangenes Jahr war vor allem das Risikomanagent der Deutschen Bank den US-Aufsehern nicht gut genug - jetzt hat die Fed in ihrem diesjährigen Stresstest erneut so geurteilt. Für die Bank ist das eine sehr schlechte Nachricht. mehr
In den "PanamaPapers" finden sich viele deutsche Namen - Prominente, Mittelständler, Banker, aber auch ein Geheimagent und ein bekannter deutscher Rennfahrer. Sie alle nutzten "Mossack Fonseca" für undurchsichtige Geschäfte - zum Teil tun sie das bis heute. mehr
Die Deutsche Bank muss für 2015 den größten Verlust ihrer Geschichte hinnehmen. Wegen Rechtsstreitigkeiten, Konzernumbau und Stellenstreichungen hat sich laut dem Unternehmen ein Verlust von rund 6,7 Milliarden Euro angehäuft. mehr
Es ist das erste Minus seit gut zehn Jahren: Wegen der Probleme ihrer Gütersparte macht die Deutsche Bahn in diesem Jahr voraussichtlich einen Milliardenverlust. Damit der Bund trotzdem eine Dividende kassiert, erhöht der Konzern seine Schulden. mehr
Rosskur bei der Deutschen Bank: Das Kreditinstitut baut weltweit 15.000 Arbeitsplätze ab, davon etwa 4000 in Deutschland. Zuvor hatte der Konzern den Rekordverlust von sechs Milliarden Euro bestätigt. mehr
Die Aktionäre der Deutschen Bank müssen in diesem und im nächsten Jahr auf eine Gewinnausschüttung verzichten. Die Deutsche Bank hatte vor knapp drei Wochen den höchsten Verlust ihrer Firmengeschichte bekannt gegeben. mehr
Die Deutsche Bank strukturiert sich grundlegend um. Im Mittelpunkt des Umbaus steht das Investmentbanking, das völlig neu geordnet wird. In der Führungsetage kommt es zu zahlreichen Personalrochaden, Top-Manager verlassen die Bank. mehr
Schon bevor sie Ende Oktober die offiziellen Zahlen präsentieren will, hat die Deutsche Bank die Anleger verschreckt: Das Finanzinstitut erwarte einen Rekordverlust von 6,2 Milliarden Euro. Die Dividende für dieses Jahr wird möglicherweise reduziert oder ganz gestrichen. mehr
Der Gewinn der Deutschen Bahn ist im ersten Halbjahr deutlich geschrumpft: Der Konzern muss ein Minus von rund 39 Prozent hinnehmen, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Die Bahn will mit Privatisierungen auf die schlechten Zahlen reagieren. mehr
Die Co-Chefs der Deutschen Bank, Fitschen und Jain, haben überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Das hat die Deutsche Bank bestätigt. Ihr Nachfolger wird der Brite John Cryan. Jain tritt schon zum 30. Juni zurück. Fitschen bleibt noch bis Mai 2016. mehr
Bis zu 200 Filialen sollen schließen, das Investmentbanking schrumpfen und auch sonst die Kosten senken - das sieht der neue Sparkurs der Deutschen Bank vor. Das Geldinstitut peilt jährliche Einsparungen von 3,5 Milliarden Euro an. mehr
Die Deutsche Bank trennt sich von ihrer Mehrheit an der Postbank. Der Aufsichtsrat des Dax-Konzerns beschloss dies in einer mehrstündigen Sondersitzung. Die Bank wolle ihren Anteil an dem Bonner Institut "mindestens unter 50 Prozent verringern". mehr
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank steht vor einer wichtigen Richtungsentscheidung. Sogar die Abspaltung des gesamten Privatkundengeschäfts wird diskutiert. Dann sei die Bank im Prinzip tot, meint der Ökonom Max Otte im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die aufgeflogene Manipulation von Zinssätzen kommt die Deutsche Bank teuer zu stehen. Das Institut schloss nun einen Vergleich mit britischen und amerikanischen Behörden und muss eine Rekordbuße von 2,5 Milliarden US-Dollar zahlen. mehr
Seit 2009 prüft die US-Notenbank Fed, wie robust Banken im Falle einer Krise wären. In der zweiten Runde des aktuellen Tests sind zwei durchgefallen - darunter die US-Tochter der Deutschen Bank. Die hat in den USA ohnehin schon Probleme. mehr
Länger als ein Jahrzehnt ging der Rechtsstreit zwischen Deutscher Bank sowie dem Medienmogul Kirch und seinen Erben. Zwar gab es 2014 einen Vergleich - doch es geht weiter: Bankchef Fitschen und seine Vorgänger müssen wegen angeblicher Falschaussagen vor Gericht. mehr
Deutsche-Bank-Chef Jain wusste nichts vom Libor-Zinsskandal - das soll im Abschlussbericht der BaFin-Finanzaufsicht stehen, aus dem das "Handelsblatt" zitiert. Demnach gibt es keine Belege, dass Vorstände der Deutschen Bank an der Manipulation beteiligt waren. mehr
Gegen Deutschlands mächtigsten Banker ist laut Medienberichten Anklage erhoben worden. Die Staatsanwaltschaft München wirft Deutsche-Bank-Chef Fitschen und mehreren Ex-Managern des Instituts versuchten Prozessbetrug im "Fall Kirch" vor. mehr
Die Liste der Baustellen und Probleme der Deutschen Bank ist lang. Die Renditen des Geldhauses seien mäßig, findet die US-Ratungagentur Moody's. Sie zog daraus Konsequenzen und senkte die Kreditwürdigkeit um eine Notenstufe. mehr
Als erstes deutsches Geldhaus setzt die Deutsche Bank auf "Coco-Bonds". Die neuartigen Anleihen sollen Geld einbringen - und künftige Finanzkrisen verhindern. Halten die Wunderpapiere, was sie versprechen? mehr
Die Deutsche Bank zahlt den Kirch-Erben 775 Millionen Euro plus Zinsen. Mit diesem Vergleich zieht das Geldhaus einen Schlussstrich unter den jahrelangen Rechtsstreit um die Insolvenz des Kirch-Medienkonzerns, wie die Bank mitteilte. mehr
Hat der damalige Deutsche-Bank-Chef Breuer das Kirch-Imperium 2002 bewusst in die Pleite getrieben? Seit Jahren beschäftigt sich die Justiz mit dem Fall. Nun sind nach einem "SZ"-Bericht interne Dokumente aufgetaucht, die den Verdacht erhärten könnten. mehr
Die staatlichen Beihilfen für die Deutsche Post und Deutsche Bahn sind der EU seit langem ein Dorn im Auge. Der Vorwurf: Zulasten der Konkurrenz gewähre Deutschland den Konzernen unfaire Wettbewerbsvorteile. Dagegen geht die Kommission nun gerichtlich vor. mehr
Wenn Züge ausfallen, haben Kunden nach einem EuGH-Urteil ein Recht auf Entschädigung - auch bei Unwetter oder Streik. Laut einem Bericht der "FAZ" wehrt sich die Deutsche Bahn nun dagegen - vor allem, weil andere Transportunternehmen von dieser Pflicht ausgenommen sind. mehr
Die Deutsche Bank ist laut dem internationalen Finanzstabilitätsrat weniger gefährlich für das globale Finanzsystem als bisher gedacht. Eine gute Nachricht für Deutschlands größte Bank - sie muss nun weniger Eigenkapital aufbringen. mehr
Die EU-Kommission verdächtigt die Deutsche Bank und weltweit zwölf weitere Insitute, geheime Absprachen getroffen zu haben. Dabei sei es um den Handel mit Kreditausfallversicherungen gegangen. Den Instituten drohen hohe Strafen. mehr
Bilder
Porträt
liveblog
faq