Über Wasserstoff wird viel geredet - viel produziert wird nicht. Potenzielle Hersteller scheuen die Investitionen. Ein neuer Handelsplatz in Leipzig soll das jetzt ändern - auch mit viel Geld vom Bund. Von Anja Neubert. mehr
Nicht die Kohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr den meisten Strom in Deutschland produziert - sondern Windkraft-Anlagen. Erneuerbare Energien erreichen inzwischen einen Rekordanteil. mehr
Weltweit wird die Nachfrage nach Öl in den kommenden Jahren langsamer ansteigen, so die Internationale Energieagentur IEA. Den Höhepunkt der Nachfrage sieht sie noch vor dem Jahr 2030 erreicht. mehr
Auf einer Länge von 700 Kilometern soll sie Strom vom Norden Deutschlands bis in den Süden transportieren: Die Planung der Trasse Suedlink verzögerte sich aber über Jahre. Nun wurde der Bau eines ersten Abschnitts genehmigt. mehr
Künftig sollen Mieter und Eigentümer ihre Energieversorgung selbstbestimmter gestalten und leichter Balkonkraftwerke installieren können. Das Bundesjustizministerium will bürokratische Hürden abbauen. mehr
Länder oder Kommunen sollen Pläne für die Wärmewende vorlegen. Das geht laut Medienberichten aus einem Gesetzentwurf hervor. Auf Basis von Angaben zu Heizart und Energieverbrauch von Gebäuden sollen die besten Lösungen gefunden werden. mehr
Gesetzgebung kommt nicht voran: Weiter Streit über Heizungsgesetz mehr
Sinkende Energiepreise: Wann sie bei uns ankommen mehr
Die Nachfrage nach Solaranlagen ist groß. Doch wer soll sie installieren? Das Handwerk in Deutschland steht vor einer riesigen Herausforderung, denn es fehlen Zehntausende Fachkräfte. Von Oliver Bemelmann. mehr
Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Einer aktuellen Studie zufolge müssen die Speicherkapazitäten in Deutschland dafür allerdings mehr als verdoppelt werden. mehr
Das Aus von Gas- und Ölheizungen ist eingeläutet. Die Hersteller von Wärmepumpen investieren gerade Milliarden, die Produktion läuft auf Hochtouren. Wohin fließt das Geld? Ein Überblick von Antonia Mannweiler. mehr
Viele Hausbesitzer wollen ihre alten Heizungen ersetzen. Doch die derzeit beliebten Wärmepumpen eignen sich nicht für alle Häuser. Welche Alternativen gibt es und wie sehr lohnen sie sich? Von J. Beese und M. Weidner. mehr
Die Preissenkungen des E-Autobauers Tesla zeigen offensichtlich Wirkung: Das US-Unternehmen hat in den ersten drei Monaten des Jahres so viele Fahrzeuge an seine Kunden übergeben wie noch nie. mehr
Für die Energiewende braucht es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann. mehr
Balkonkraftwerke sind für viele Privathaushalte der Einstieg in die Solarstrom-Produktion. In Zeiten hoher Strompreise werden die Mini-Anlagen immer beliebter - trotz bürokratischer Hürden. Von Anke Heinhaus. mehr
Bis zu 40 Prozent des deutschen Energiebedarfs könnten künftig durch Erneuerbare Energien aus Brasilien gedeckt werden. Bundeswirtschaftsminister Habeck diskutierte während seines Besuchs vor allem einen vielversprechenden Energieträger. mehr
Die wachsende Anzahl an Elektroautos und strombetriebenen Wärmepumpen stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Eine "netzorientierte Steuerung" soll Abhilfe schaffen. Doch wie genau funktioniert das? mehr
Deutschlands größter Energieversorger E.ON will seine Investitionen bis 2027 auf 33 Milliarden Euro steigern. Angesichts der Energiewende müssen die Stromnetze belastbarerer gemacht werden. mehr
Bis 2030 sollen in der dänischen Nordsee bis zu 13 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingelagert werden - für das Klima. Kronprinz Frederik gab heute den Startschuss. Kritiker warnen, die Technologie sei nicht sicher. Von Sofie Donges. mehr
Deutschlands Abhängigkeit vom autoritär regierten China ist groß, besonders in der Wind- und Solarenergie. Was tun, um künftig nicht erpressbar zu werden? Im Podcast 11KM kommen Menschen zu Wort, die einen neuen Umgang suchen. mehr
Bundeskanzler Scholz hat einen massiven Ausbau von erneuerbaren Energien angekündigt. Wärmepumpen sollen dabei das Heizsystem der Zukunft sein - die Branche erlebt schon jetzt große Zuwächse. mehr
Die Politik streitet über Einzelheiten der Energiewende. Forschende der Leopoldina wie die Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordern, schnellstmöglich Technologien zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen - und das europaweit. mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drängen die Ampelkoalition zu mehr Anstrengungen für eine Energiewende. Sie empfehlen technologieoffene Strategien und mahnen im Sinne des Klimaschutzes zu mehr Tempo bei der Umsetzung. mehr
Um Erneuerbare Energien schneller auszubauen, hat der Bundestag vereinfachte Verfahren beschlossen. Unter anderem sind weniger Umweltprüfungen nötig. Von Naturschützern gab es Kritik - und auch die Opposition zeigte sich verärgert. mehr
Deutschland hat 2022 deutlich mehr Solarstrom erzeugt als im Vorjahr. Und obwohl die Produktion von Solargeneratoren im eigenen Land steigt, kommen noch immer knapp neun von zehn dieser Anlagen aus China. mehr
Das Nord-Süd-Gefälle beim Ausbau der Windkraft in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn weiter verschärft. Seit Anfang Januar wurde in mehreren Bundesländern keine einzige neue Anlage genehmigt. mehr
Manche Logistikfirmen warten offenbar mehrere Wochen auf die Genehmigung von Schwertransporten. Das zeigen Recherchen des ARD-Politikmagazins report München. Experten sehen Großprojekte wie Windparks bedroht. Von Fabian Mader. mehr
Frankreich fordert, mit Atomstrom erzeugten Wasserstoff als "grün" einzustufen. Auch die EU-Kommission befürwortet das - unter bestimmen Bedingungen. Deutschland ist dagegen. Droht neuer Streit über die Zukunft Erneuerbarer Energien? Von Emal Atif. mehr
Probleme bei der Windkrafttochter Siemens Gamesa sorgen für einen kräftigen Verlust bei Siemens Energy. Die Windenergiebranche steht derzeit unter Druck, aber die Aussichten könnten sich bald bessern. mehr
Deutsche Firmen haben zuletzt viel in Innovationen rund um erneuerbare Energien investiert. Laut Patentamt wurden in keinem anderem EU-Land so viele Wasserstoffpatente zugelassen. mehr
Die deutsche Wirtschaft leidet unter dem Ukraine-Krieg und den Folgen der Corona-Pandemie. Die Autohersteller dagegen konnten erneut hohe Gewinne einfahren. Was erwartet sie 2023? Von N. Buschschlüter. mehr
Ein Verbund aus Forschern, Landwirten und Klimaschützern fordert, die Agri-Photovoltaik auszubauen. Denn Solarzellen über Äckern und Obstwiesen könnten die Energiewende voranbringen - und Bauern eine "zweite Ernte" bescheren. Von Lena Puttfarcken. mehr
Im Vergleich zu Firmen aus China ist die deutsche Solarbranche heute unbedeutend. Doch mehr Energie-Unabhängigkeit ist das politische Ziel. Haben deutsche Hersteller eine Chance mit Nischenprodukten? Von David Zajonz. mehr
Kauft Deutschland in einem Milliardengeschäft die deutschen "Stromautobahnen" des Betreibers Tennet? Laut Wirtschaftsminister Habeck gibt es darüber Gespräche. Ein Einstieg könnte für die Energiewende wichtig sein. mehr
Das Ergebnis der UN-Klimakonferenz ist aus Sicht der Wissenschaft ein Minimalkonsens. Klimaforscher Rahmstorf fordert deshalb im Interview mit tagesschau.de mehr politischen Willen für das Einhalten des 1,5 -Grad-Ziels. mehr
Wärmepumpen gelten als Heizungstechnik der Zukunft. Viele Besitzer älterer Häuser glauben, dass vor dem Einbau erst eine aufwändige Sanierung nötig ist. Doch das muss nicht so sein. Von Jörg Wolf. mehr
Seit Jahren ringt Thüringen um einen Teil der Energiewende. Viele Waldbesitzer würden gerne Strom aus Wind erzeugen. Das Land aber verbot den Bau von Windrädern im Wald. Nun entschied das Bundesverfassungsgericht in der Streitfrage. Von K. Hempel. mehr
Beim russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird auch die Umwelt in Mitleidenschaft gezogen. Militärgeräte sorgen zudem für einen hohen Ausstoß von Treibhausgasen. Werden die Klimaziele dadurch gefährdet? Von Pascal Siggelkow. mehr
Rund ein Viertel der weltweiten Arbeitsplätze sei von Klimawandel und Energiewende betroffen, so die Unternehmensberatung Deloitte. Umso wichtiger sei eine aktive Gestaltung der Transformation. mehr
Bei der Weltklimakonferenz haben führende Industriestaaten Südafrika Milliardenhilfen für die Abkehr von Kohle zugesagt. Bundeskanzler Scholz sprach mit Südafrikas Präsident Ramaphosa über eine Energiewende-Kooperation. mehr
faq
faktenfinder
liveblog
reportage
Bilder