Nach dem Tötungsdelikt in Chemnitz kursieren zahlreiche irreführende Meldungen im Netz. So wird die Fake News verbreitet, einer der mutmaßlichen Täter habe bereits mit Mord gedroht. Von Karolin Schwarz und Patrick Gensing. mehr
Nicht zuletzt mit der Hilfe von Social Media hat Diktatoren-Sohn Marcos die Wahl auf den Philippinen gewonnen. Friedensnobelpreis-Trägerin Maria Ressa spricht im ARD-Interview von einer gigantischen Manipulation und erkennt eine "Blaupause". mehr
Amazon meldet Erfolge bei der Abwehr gekaufter Bewertungen auf seinen Webseiten. Drei international tätige Bewertungsfirmen haben demnach den Verkauf von Produktrezensionen auf Amazon eingestellt. mehr
Ein Mord von Flüchtlingen in Gifhorn, eine Terrorzelle in Berlin Rudow, ein islamistischer Anschlag in Heidelberg: drei gezielte Falschmeldungen, die sich zuletzt verbreitet haben - und die der Polizei viel Arbeit bereiten. Von Patrick Gensing. mehr
Angebliche Meldungen der tagesschau, des Spiegel, der BBC oder anderer seriöser Marken: Urheber von Fake News fälschen Nachrichtenseiten, um irreführende Inhalte zu tarnen. Von Patrick Gensing und Carla Reveland. mehr
Wer in den sozialen Medien Zustimmung erkauft, täuscht die Öffentlichkeit. Eine neue NATO-Studie zeigt, wie Plattformen noch immer beim Kampf dagegen scheitern - auch wenn es klare Unterschiede gibt. Von Daniel Laufer. mehr
In Sozialen Medien kursieren irreführende Meldungen über angebliche Anschläge auf russischstämmige Menschen in Deutschland. Fachleute warnen vor gezielter Desinformation, um die Stimmung anzuheizen. Von Patrick Gensing. mehr
Viele Angriffe auf die Ukraine werden durch Handy-Videos dokumentiert und lassen sich verifizieren. Aber es gibt auch veraltete Fotos, eine manipulierte Putin-Rede und sogar fiktive Journalisten. Von Patrick Gensing. mehr
Rund um den Ukraine-Krieg kursieren in sozialen Medien neben vertrauenswürdigen Inhalten auch viele Gerüchte sowie nicht verifizierte Bilder und Videos. Worauf ist zu achten, um nicht auf mögliche Desinformation hereinzufallen? mehr
Impfstoffe als Gentherapie; Geimpfte, die Mutationen entwickelten und Behauptungen über eine geplante Pandemie: Der Spotify-Podcaster Joe Rogan hat diverse Fehlinformationen verbreitet. Er verteidigt diese als Meinungen. Von P. Gensing. mehr
Anonyme Nutzer haben einen YouTuber als vermeintlichen Täter von Heidelberg verleumdet. Angeblich habe sich der Veganer für das Leid von Tieren rächen wollen. Die Geschichte ist frei erfunden, aber kein Einzelfall. Von Patrick Gensing. mehr
Die Mythen rund um Corona, die derzeit im Netz geteilt werden, haben längst ihre Wirkung entfaltet. Wie viele Millionen Menschen sie sehen, zeigt eine Analyse von NDR, WDR und SZ. mehr
Die Tötung eines 20-Jährigen in Idar-Oberstein durch einen Maskengegner hat viele Menschen erschüttert. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum eine alternative Wirklichkeit zu realer Gewalt führen kann. mehr
Attila Hildmann ist wohl das bekannteste Beispiel für Menschen, die in der Pandemie extrem abgedriftet sind. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum sich solche falschen Propheten in immer groteskeren Legenden verlieren. mehr
Instagram wird nach Recherchen des SWR-Magazins Marktcheck zunehmend für betrügerische Angebote genutzt. Das soziale Netzwerk tut jedoch bisher wenig gegen den Missbrauch. Die EU will nun Abhilfe schaffen. mehr
Allein eine Sprachnachricht mit einer Falschmeldung über 600 Kinder, die bei der Hochwasser-Katastrophe ums Leben gekommen seien, ist 300.000 mal aufgerufen worden. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum es so eine Flut an Fake News gab. mehr
Ein Schweizer Forscher macht in chinesischen Medien Stimmung gegen die USA - und findet in dem Land viel Gehör. Doch den Mann gibt es gar nicht. Als die Schweizer Botschaft interveniert, verschwinden seine Aussagen. Von Ruth Kirchner. mehr
Eine blockierte Brücke an der Grenze zu Kolumbien ist zum Symbol für den Machtkampf in Venezuela geworden. Die USA werten die Blockade als Beweis für eine unmenschliche Politik; im Netz ist hingegen von Fake News die Rede. mehr
Der Schlagabtausch zwischen der Hamas und Israel wird durch Propaganda im Netz begleitet. Ein Sprecher von Premier Netanyahu teilte ein irreführendes Video, palästinensische Aktivisten schüren mit alten Fotos neuen Hass. Von Patrick Gensing. mehr
Ein israelisches Start-up will Synchronsprecher für Filme oder Serien durch Künstliche Intelligenz ersetzen - mit einer Software, die Originalstimmen digital bearbeitet. Von Susanne Glass. mehr
Die Forscherin Pia Lamberty warnt im faktenfinder-Podcast, die ältere Generation werde übersehen, wenn es um die Bekämpfung von Fake News geht. Zudem müssten Medien klar benennen, was falsch sei. mehr
Viele junge Menschen werden in Messengern wie WhatsApp beleidigt, gemobbt oder bedroht - so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Infratest dimap. Auch Desinformation ist demnach weit verbreitet. mehr
Im Zeitalter der Sozialen Medien reicht ein Klick, um eine Falschnachricht in zahlreiche Timelines zu spülen. Ein Forscherteam sagt nun, ein einfacher Hinweis könnte gegen die Verbreitung von Fake News helfen. mehr
Viel Konsum, steigende Umsätze im Online-Handel: Diese Bilanz hat der Verband HDE gezogen. Doch das Kaufen im Netz birgt auch Risiken - durch Fake Shops. Wie man diese erkennt, erklären Jens Eberl und Carsten Upadek. mehr
Die Läden sind geschlossen, also kaufen viele Menschen im Internet ein. Das ruft Betrüger auf den Plan. Die Beschwerden über fingierte Einkaufswebseiten haben stark zugenommen. Von J. Rieger und A. Böttner. mehr
Der Auftakt der Corona-Impfungen wird von einer Welle an Desinformation begleitet. Im Netz verbreiten Impfgegner falsche Fotos und Gerüchte über angebliche Spätfolgen. Viele Menschen lassen sich dadurch offenbar verunsichern. Von Patrick Gensing. mehr
Nach der Erstürmung des Kapitols gehen Online-Giganten wie Twitter und Facebook schärfer gegen Trump und dessen Anhänger vor. Die weichen auf kleinere Netzwerke aus, die Hass und Hetze als Meinung deklarieren. Von Patrick Gensing. mehr
Die Mär vom Wahlbetrug oder einer Verschwörung geheimer Mächte: Solche Legenden sind Treibstoff für Trumps radikale Anhänger. Den Sturm auf das Kapitol wollen sie nun linken Aktivisten anhängen. Von Patrick Gensing. mehr
Der ARD-faktenfinder untersucht Gerüchte und stellt gezielte Falschmeldungen richtig. mehr
Die Polizei warnt vor gefälschten Tweets zum Einsatz bei den Corona-Protesten in Berlin. Darin wird behauptet, die Polizei habe einen Schießbefehl gegen Demonstranten erhalten. Das ist frei erfunden. Von Patrick Gensing. mehr
Seit dem Wahltag in den USA sind fast zwei Drittel der Trump-Tweets mit Warnhinweisen versehen worden, weil die Inhalte irreführend oder falsch seien. Ab Januar könnte sein Profil sogar gesperrt werden. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr als 22.000 Falschaussagen, glatte Lügen und irreführende Behauptungen: Unter Donald Trump ist das Weiße Haus zu einem Hotspot der Desinformation geworden. Eine Bilanz. Von Patrick Gensing. mehr
Erst sorgt ein Video für Aufsehen: Eine junge Frau gießt darin in St. Petersburg Männern Flüssigkeit in den Schritt. Dann behauptet die EU, das Video sei ein Fake des Kreml. Doch Beweise dafür gibt es nicht. Von Patrick Gensing. mehr
Die Behörden in den USA versuchen nicht nur die Großbrände einzudämmen, sondern kämpfen auch gegen Gerüchte und Falschmeldungen. Besonders die Frage nach der Ursache der Feuer wird politisch instrumentalisiert. Von Patrick Gensing. mehr
In sozialen Medien werden Gerüchte verbreitet, die Bundeswehr habe ab September eine Urlaubssperre verhängt, um einen Lockdown durchzusetzen. Dafür gibt es keine Belege. Das Verteidigungsministerium und Soldaten dementieren zudem. Von Patrick Gensing. mehr
Bereits kurz nach den Explosionen in Beirut zirkulierte auf allen großen Social Media-Plattformen ein Video, das einen angeblichen Raketenangriff als Ursache zeigt. Bildanalysen ergeben: Das Video wurde manipuliert. mehr
Der Bundesregierung fehlt eine integrierte Strategie zur Bekämpfung von "Fake News"- diesen Eindruck hinterlässt eine Kleine Anfrage der FDP. Insbesondere im technischen Bereich hinkt man noch hinterher. Von Wulf Rohwedder. mehr
Falschmeldungen schnell zu erkennen, ist bei der Masse an Informationen im Netz eine Herausforderung. Es gibt allerdings einige Methoden, mit denen sich ein Teil der sogenannten Fakes identifizieren lassen. Von Verena Stöckigt. mehr
Mit einem Verhaltenskodex für soziale Netzwerke sollte Desinformation im Netz eingeschränkt werden. Nun stellen Experten fest: Die Maßnahme ist unzulänglich. Nötig sei ein deutlich schärferes Vorgehen. mehr
Facebook hat mehrere Seiten gelöscht, die sich als Antifa-Gruppen ausgegeben haben. Betrieben wurden sie mutmaßlich von Rechtsradikalen in den USA. Sie wollten offenkundig politische Gegner diskreditieren. Von Patrick Gensing. mehr
Bilder