Weil sich Altkanzler Schröder weiterhin nicht von Russland distanzieren will, fordern immer mehr Politiker Sanktionen gegen ihn. In diesem Zusammenhang wird auch über die generelle Ausstattung von Altkanzlern diskutiert. mehr
Schwesig, Schröder - die CDU spricht gar von einem "Russland-Netzwerk" der SPD: Vor allem jüngste Äußerungen des Altkanzlers bieten der Union neue Angriffsfläche. Sie erhöht den Druck. Von Wenke Börnsen. mehr
Altkanzler Schröder steht wegen seiner Russland-Verbindungen zunehmend unter Druck. Nun beenden auch alle Mitarbeiter in seinem Bundestagsbüro die Zusammenarbeit mit dem prominenten Sozialdemokraten. mehr
Altkanzler Schröder und seine guten Verbindungen zu Russland sind kein Einzelfall. Auch in Frankreich und Österreich gibt es Beispiele für eine "Schröderisierung" der Politik. Dazu kommen Institute, die russische PR betreiben. Von S. Stöber. mehr
Der russische Oppositionspolitiker Nawalny hat Altkanzler Schröder heftig kritisiert. In einem Interview nennt Nawalny den Altkanzler "einen Laufburschen Putins". Er fordert Sanktionen gegen Putin-nahe Personen. mehr
Sie ist eines der umstrittensten Reformprojekte der Nachkriegsgeschichte - die "Agenda 2010". Vor zehn Jahren stellte Kanzler Schröder seine Pläne vor: Mehr Eigenverantwortung, weniger Staat. Eine Kehrtwende, die die SPD innerlich zerrissen hat. Doch was hat die Agenda gebracht? mehr
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat angekündigt, an seinem Reformkurs festzuhalten. Im Kabinett habe jeder jetzt die Chance an dem Neuanfang diszipliniert teilzunehmen, sagte er gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio. Wenn das nicht gelinge, werde "man auch handeln müssen".
liveblog
Bilder
Porträt
faq