Auslaufende Verträge und sinkende Nachfrage nach Arbeitskräften: Im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 6,0 Prozent. mehr
Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland wächst weiter - trotz der Wirtschaftsflaute. Der Effekt ist allerdings nur auf einen Wirtschaftsbereich zurückzuführen. Für 2025 rechnen Experten mit Stellenabbau in vielen Branchen. mehr
Die Lohnnebenkosten in Deutschland haben ein Rekordhoch erreicht. Ausschlaggebend dafür sind vor allem gestiegene Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse. Auch die Pflegeversicherung belastet stärker. mehr
Laut der Internationalen Arbeitsorganisation spielen Migranten auf dem Arbeitsmarkt europäischer Staaten eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der großen Personalnot seien sie "unverzichtbar", so die ILO. mehr
Nach zwei Jahren Stagnation trauen Experten der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur wenig zu. Die Probleme sind überwiegend hausgemacht. Was macht Deutschland falsch - und was müsste sich ändern? Von Angela Göpfert. mehr
Fast eine Million Syrer leben in Deutschland, rund 30 Prozent von ihnen arbeiten hierzulande. Welche Folgen hätte es für den Arbeitsmarkt, wenn sie Deutschland wieder verlassen würden? Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Rund 2,2 Millionen Mütter haben einen Migrations- und Fluchthintergrund. Sie arbeiten deutlich seltener als Mütter ohne Zuwanderungsgeschichte. Doch das muss nicht so sein, zeigt ein Projekt in Berlin. Von Kerstin Breinig. mehr
Deutschland kann seinen Wohlstand einer Studie zufolge nur mit Zuwanderung erhalten. Ansonsten drohe dem Arbeitsmarkt ein massiver Einbruch. In den kommenden Jahren seien jährlich rund 288.000 Arbeitskräfte aus aller Welt nötig. mehr
47.436 - so viele Stellen sind im Gesundheitswesen nicht mit dem nötigen Personal besetzt. Laut einer Studie ist die Branche am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen - was sich auf andere Wirtschaftszweige auswirkt. mehr
Der Fachkräftemangel sorgt bei den Beschäftigten für steigenden Arbeitsdruck und höhere Belastungen. Viele klagen deshalb über sinkenden Einfluss auf die eigene Arbeitsgestaltung. mehr
Die geburtenstarken Boomer-Jahrgänge verabschieden sich in den Ruhestand. Oft fällt es den Betrieben schwer, diese Lücke zu füllen. Viele versuchen, ihre Senioren weiter an Bord zu halten. Von Jörn Kersten. mehr
Das ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt auf den tiefsten Stand seit 2020. Die Konjunkturschwäche lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern. Auch die Sorgen der Menschen wachsen. mehr
In den USA kommen kurz vor der Präsidentschaftswahl Schwächesignale vom Arbeitsmarkt: Im Oktober kamen lediglich 12.000 neue Jobs hinzu. Das lag auch am Hurrikan "Milton" und dem Streik bei Boeing. mehr
Durch Konjunkturkrise und Strukturwandel wird die Industrie in Deutschland gerade doppelt durchgeschüttelt. Die Folge: immer mehr Kurzarbeit. Besonders stark betroffen ist der Südwesten. Von M. Herr und J. Braitinger. mehr
Oft liegt es nicht an Gehalt oder Arbeitsbedingungen, wenn Bewerber einer Firma absagen - sondern sie finden keine Wohnung. Viele Unternehmer reagieren mit einer "Renaissance der Werkswohnungen". Von A. John. mehr
Die Konjunkturflaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt weiterhin deutlich bemerkbar. Im Oktober sei die Zahl der Arbeitslosen nur um 16.000 auf knapp 2,8 Millionen gesunken, erklärte die Bundesagentur für Arbeit. mehr
Mittlerweile ist jedes vierte Vorstandsmitglied im DAX eine Frau. Im Vergleich zu anderen westlichen Industrieländern bleibt Deutschland damit aber immer noch deutlich zurück. mehr
Der Anteil der Befristungen bei Neueinstellungen ist laut einer Studie zwar leicht gesunken, trotzdem sind fast 40 Prozent der neuen Arbeitsverträge befristet. Bei jungen Menschen liegt der Anteil etwa bei der Hälfte. mehr
Eigentlich sollte das Ende der Sommerpause und der Start des neuen Ausbildungsjahres für etwas Erholung auf dem Arbeitsmarkt sorgen. Doch davon ist derzeit wenig zu spüren - die Arbeitslosenzahl ist nur minimal zurückgegangen. mehr
Der Arbeitsmarkt sei stabil, betont die Regierung. Doch ein Branchenvergleich zeigt: Der Arbeitsmarkt erlebt einen Strukturwandel - mit negativen Folgen für die Beschäftigten und den Wohlstand des Landes. Von Axel John. mehr
Die Fachleute des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sehen den Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck. Die drohende Rezession wird Folgen für den Jobmarkt haben. mehr
faq
faktenfinder
Bilder