Forschende fanden in einer der unwirtlichsten Regionen der Milchstraße Wasser, Staub und organische Moleküle. Es sind wichtige Bausteine für die Entstehung von erdähnlichen Planeten und von Leben. Von P. Kiss, L. Schmidt und L. Zerbst. mehr
Am 21. Oktober 1923 drehte sich erstmals ein künstlicher Sternenhimmel an einer Kuppel über den Köpfen der staunenden Betrachter: Das Planetarium im Deutschen Museum in München war ein technisches Wunderwerk. Von H. Westram und C. Alvarez. mehr
Der Komet wird immer heller und ist jetzt sogar mit bloßem Auge sichtbar - als Lichtpunkt im Sternbild Löwe. Auch der Schweif und seine charakteristisch grüne Färbung sind mit Hilfsmitteln zu sehen. Von Lilly Zerbst. mehr
Astronomisches Highlight: Mond wirkt besonders groß mehr
2020 schlägt ein automatisches Teleskop in den USA Alarm. Forscher dachten zunächst, es handele sich um eine Supernova oder einen Stern, der in ein Schwarzes Loch stürzt. Nun ist klar: Es war die energiereichste bislang bekannte Explosion im Kosmos. mehr
Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug. Am Nachmittag wird das Himmelsspektakel mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde seinen Höhepunkt erreichen. Von Uwe Gradwohl und Leila Boucheligua. mehr
Der Europäischen Südsternwarte ist eine außergewöhnliche Aufnahme des Konusnebels im Sternbild Einhorn gelungen. Möglich machten es ein spezielles Teleskop und besondere Filter. mehr
Im Weltraum ist ein neues Schwarzes Loch entdeckt worden - es ist nur 1600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Astronomen identifizierten es anhand der Bewegungen eines Begleitsterns. mehr
Über Teilen Europas präsentierte sich heute ein besonderes Phänomen: Schaulustige konnten beobachten, wie sich der Mond teils vor die Sonne schob. Vielerorts musste man aber auf Wolkenlücken hoffen. mehr
Ein seltenes Schauspiel: Gegen 11 Uhr hat sich der Mond vor die Sonne geschoben. In manchen Regionen Deutschlands war das zu sehen. Was bei einer Sonnenfinsternis passiert, erklärt Uwe Gradwohl. mehr
Sternennebel, tanzende Galaxien und Wasser auf fernen Planeten - die NASA hat weitere Bilder des Webb-Teleskops veröffentlicht. Experten schwärmen von ihrer Schönheit und sprechen von einer Sensation. mehr
Aufnahme eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie gelungen mehr
Astronomen ist erstmals die Abbildung eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße gelungen. Allein das Zusammensetzen der Datenmengen von Radioteleskopen weltweit dauerte mehrere Jahre. Von Uwe Gradwohl. mehr
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat in den Weiten des Universums eine spektakuläre Entdeckung gemacht: In der Rekorddistanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren erspähte es den mit Abstand entferntesten Stern. mehr
Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen erdähnlichen Planeten nahe unserem Sonnensystem entdeckt. Gliese 486b ist gut für die Beobachtung durch neue Teleskope geeignet - und könnte wichtige Daten liefern. mehr
Nobelpreisverleihung: Astrophysiker Genzel wird in München ausgezeichnet mehr
Helligkeitsausbruch an schwarzem Loch: Forscher rätseln über Ursache mehr
Beobachtungen im All: Erste Aufnahmen eines Schwarzen Loches mehr
Astronomisches Spektakel: Millionen Menschen verfolgen Mondfinsternis mehr
Laut Forschern aus Baltimore ist ein Schwarzes Loch mit einer Masse von mehr als einer Milliarde Sonnen aus seiner Heimatgalaxie herausgeschossen. Es rase jetzt mit Millionen Kilometern pro Stunde in die Weiten des Alls. mehr
40 Lichtjahre entfernt: Astronomen entdecken erdähnliche Planeten mehr
Sind wir nicht allein? Das können Wissenschaftler (noch) nicht beantworten, aber immerhin wurden jetzt in rund 40 Lichtjahren Entfernung sieben Planeten entdeckt, die in Größe und Masse mit der Erde vergleichbar sind. Mindestens drei von ihnen kreisen in einer "bewohnbaren Zone". Von Jan Bösche. mehr
Die meisten Gesteinsbrocken, die auf die Erde treffen, verglühen in der Atmosphäre. Größere Objekte könnten bei einem Einschlag aber eine globale Katastrophe auslösen. Wie groß ist die Gefahr? Und was kann man dagegen tun? mehr
faq
faktenfinder
liveblog
reportage
Bilder