Bewegung im Ukraine-Krieg? F. Hofmann, ARD Paris zu Verhandlungen mehr
Mehr Platz für Fußgänger, weniger für Autos - dafür stimmten die Pariserinnen und Pariser am Wochenende. Hunderte Straßen sollen in Fußgängerzonen umgewandelt werden. Die geringe Beteiligung an der Abstimmung lässt Fragen offen. mehr
In Paris stand eine Volksabstimmung an, ob 500 Straßen autofrei werden sollen. Doch die von Bürgermeisterin Hidalgo vorangetriebene Verkehrswende passt längst nicht allen. Ein Vorwurf: Der Umbau ist auf Touristen ausgerichtet. Von Cai Rienäcker. mehr
Die in der Nähe des wichtigen Pariser Bahnhofs Gare du Nord gefundene Weltkriegsbombe ist entschärft. Nach großem Chaos wird auch der Zugverkehr wieder aufgenommen. Zuvor waren sämtliche Verbindungen ausgesetzt. mehr
KlimaZeit: Versiegelung: Wer schützt unsere Grünflächen? mehr
Er ist einer der am stärksten genutzten Bahnhöfe in Europa: Der Fund einer Weltkriegsbombe hat den Gare du Nord in Paris lahmgelegt. Alle Züge wurden gestrichen. Wann der Verkehr wieder läuft, ist unklar. mehr
Wer als Tourist in Paris nicht im Hotel, sondern in einer Wohnung unterkommen möchte, sucht eine Unterkunft per Vermietungsplattform. Doch das macht Probleme auf dem Mietmarkt. Die Stadtverwaltung greift durch. Von Verena Bünten. mehr
Beratungen über US-Vorstoß zum Ukraine-Krieg in Paris mehr
Quasi im Alleingang bereiten die USA Ukraine-Verhandlungen vor. Europäer sehen sie dabei nicht am Tisch - außer der Ukraine selbst. Wie wollen die europäischen Staaten darauf reagieren? Von Julia Borutta. mehr
Friederike Hofmann, ARD Paris, über Ergebnisse nach Ukraine-Sondergipfel in Paris mehr
Svea Eckert, NDR, über Chancen und Risiken von KI-Anwendungen mehr
KI-Gipfel in Paris: Hat Europa noch eine Chance? mehr
In Paris hat der Artificial Intelligence Action Summit begonnen. Der dritte KI-Gipfel dieser Art ist hochkarätig besetzt. Für die Gastgeber steht Europas Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund. mehr
Neuerdings fahren ICEs direkt von Berlin nach Paris. Insgesamt gibt es seit diesem Monat mehr Direktzüge in Nachbarländer. Doch weiterhin erschweren einige Hindernisse Verbindungen durch Europa. Von Andreas Jöhrens. mehr
Mehr als fünf Jahre nach dem schweren Brand öffnet Notre-Dame wieder ihre Türen. Bei dem Festakt in Paris wurde die erneuerte Kathedrale gewürdigt. Mit dabei waren zahlreiche Staats- und Regierungschefs. mehr
Im April 2019 stand Notre-Dame in Flammen, gut fünf Jahre später ist es vollbracht: Die Kathedrale steht kurz vor der Wiedereröffnung. Frankreichs Präsident Macron konnte schon einen ersten Blick hineinwerfen. mehr
Der Fahrer eines SUV soll in Paris einen Radfahrer absichtlich überfahren und dabei getötet haben. Vorausgegangen war offenbar ein Streit zwischen den beiden Männern. Bürgermeisterin Hidalgo forderte eine harte Strafe. mehr
"Emily in Paris" gehört zu den erfolgreichsten Serien der Streaming-Plattform Netflix. Doch in der kommenden Staffel könnte "Emily in Paris" in Rom spielen. Das sorgt für Aufruhr. Von L.-M. Hiltscher. mehr
Ab heute müssen Paris-Besucher drastisch höhere Parkgebühren zahlen, wenn sie ein Auto mit hohem Leergewicht wie etwa einen schweren SUV in der Metropole parken. Sechs Stunden Parken im Zentrum kostet dann 225 Euro. mehr
Die Angst vor Terroranschlägen bei den Olympischen Spielen in Frankreich war groß. Jetzt lobt Frankreichs Präsident Macron die Sicherheitskräfte: Sie sollen rund hundert mögliche Straftaten verhindert haben. mehr
Frankreich schien vor den Olympischen Spielen erschöpft von der politischen Uneinigkeit im Land. Doch die Veranstaltungen von Paris haben gezeigt, dass die Menschen der Grande Nation zusammen vieles erreichen können, meint Julia Borutta. mehr
Bilder
liveblog