Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Russen nach der Teilmobilisierung zum Widerstand aufgerufen. Deutsche Politiker machen sich für die erleichterte Aufnahme russischer Kriegsdienstverweigerer und Deserteure stark. mehr
Nach der Mobilmachung haben viele Russen Angst, zum Kriegsdienst eingezogen zu werden - und versuchen deshalb, das Land zu verlassen. Innenministerin Faeser erklärte nun, Deserteure könnten in Deutschland Asyl beantragen. mehr
Nachdem Putin die Teilmobilmachung angekündigt hat, gehen in mehreren Städten Menschen auf die Straße. An den Landgrenzen bilden sich Staus, Flüge sind ausgebucht. Und viele fragen sich, wie die Wehrpflicht genau umgesetzt werden soll. Von A. Kammerer. mehr
Nach wie vor beansprucht Russland seine Nachbarschaft als Einflusszone. Sind die aufflammenden Konflikte dort Zeichen von Schwäche? Sicher ist, Russland kann weniger flexibel agieren und seinen Machtanspruch durchsetzen. Von S.Stöber. mehr
Auch in Zeiten politischer Spannungen könne man gemeinsam etwas leisten, sagt US-Astronaut Rubio vor dem Start zur Internationalen Raumstation. Über den Krieg in der Ukraine sprach er mit seinen beiden russischen Crew-Kollegen vorab nicht. mehr
Die USA stocken ihre militärische Unterstützung für die Ukraine auf: Die weiteren Hilfen sollen einen Umfang von 600 Millionen US-Dollar umfassen. Gegen Russland brachte die US-Regierung erneut Sanktionen auf den Weg. mehr
Trotz der von Xi und Putin demonstrierten Nähe - im Verhältnis zwischen Russland und China gibt es eine zunehmende Schieflage, sagt der Historiker Urbansky im Interview. Das schwäche Moskaus Position gegenüber Peking auch geostrategisch. mehr
Beim ersten Treffen seit Beginn des Ukraine-Krieges hat Russlands Präsident Putin Chinas Staatschef Xi für dessen Unterstützung gedankt. Xi sagte, sie wollten zusammen für "Stabilität und positive Energie in einer chaotischen Welt" sorgen. mehr
Auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit geht es für China vor allem um Symbolik: Staatschef Xi muss dort keine Kritik fürchten und kann Unterstützung für Russland demonstrieren. Dabei hat die Freundschaft Grenzen. Von B. Eyssel. mehr
In der Stadt Krywyj Rih ist nach Angaben der Ukraine ein Staudamm Ziel von Raketenbeschuss geworden. Dass der russische Angriffskrieg ein baldiges Ende findet, scheint aus Sicht von UN-Generalsekretär Guterres ziemlich unwahrscheinlich. mehr
Neben dem Krieg gegen die Ukraine eskaliert erneut der Konflikt um Armenien und Aserbaidschan. Die Führung in Baku setzt auf militärische Stärke, beugt sich aber internationalem Druck. Von Silvia Stöber. mehr
Für die Opposition wird es immer schwieriger, sich in Russland Gehör zu verschaffen. Vor den Regionalwahlen wurden Oppositionelle entweder nicht registriert oder von Listen gestrichen, wie Andrej Morjew. Doch er will weiterkämpfen. Von C. Nagel. mehr
Die Ukraine fordert von Russland Entschädigungen in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar. Der Betrag entspricht dem in den G7-Staaten eingefrorenen Guthaben der russischen Nationalbank. mehr
Mal fließt das Gas, mal fließt es nicht. Angesichts der jüngsten Unterbrechung hat der ukrainische Präsident Selenskyj Russland einen "Energiekrieg" gegen Europa vorgeworfen. Sorgen bereitet auch die Lage im AKW Saporischschja. Von Silke Diettrich. mehr
Malis Militärjunta setzt auf russische Wagner-Söldner, während sie die Arbeit der UN-Friedensmission immer mehr erschwert. Mehr Sicherheit für die Malier bringt das bislang nicht - im Gegenteil. Von Norbert Hahn. mehr
In Düsseldorf steht ein Reserveoffizier vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm besonders schwere geheimdienstliche Agententätigkeit für Russland vor. Doch was hat er verraten - und warum? Von Silvia Stöber. mehr
Der US-finanzierte Sender "Radio Free Europe" erreicht in Osteuropa Millionen Menschen. Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine ist die Mission schwierig geworden: Mitarbeiter sprechen von einer Lage wie im Kalten Krieg. Von Niels Bula. mehr
Nach seiner Festnahme droht dem russischen Oppositionellen Roisman eine lange Haftstrafe. Er gehört zu den wenigen Stimmen, die Russlands Angriff auf die Ukraine noch offen verurteilen. Auch staatlicher Druck ändert daran nichts. Von C. Nagel. mehr
Tausende Einsatzkräfte kämpfen in der russischen Region Rjasan gegen Waldbrände. Präsident Putin äußerte sich besorgt über die Lage. Regionale Behörden hoffen aber, in einigen Tagen die Feuer unter Kontrolle zu haben. mehr
Die Ukraine fordert Deutschland dazu auf, Lieferungen von Leopard-Panzern aus anderen Ländern zu genehmigen. Im Interview mit den tagesthemen sagt Verteidigungsminister Resnikow, die Ukraine könne dann "den Job erledigen". mehr
Sechs Monate nach dem Angriff auf die Ukraine hat Russland nichts von seinen Zielen zurückgenommen. Die Sicherheitsexpertin Major spricht im Interview darüber, was das für den Krieg bedeutet und warum sich der Westen auf eine lange Phase der Hilfe einstellen muss. mehr
Schriftstellerin Alissa Ganijewa hat Russland aus politischen Gründen verlassen. Sie beschreibt, warum herkömmlicher Protest "sinnlos" ist - und wie unterschiedlich die Russen mit ihrer moralischen Verantwortung umgehen. mehr
Weil die Türkei keine Sanktionen gegen Russland verhängt hat, ist das von dort stammende, relativ günstige Öl derzeit besonders attraktiv. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Türkei ihre Ölimporte aus Russland mehr als verdoppelt. mehr
Noch ist unklar, ob der mutmaßliche Autobombenanschlag in Moskau tatsächlich Darja Dugina galt - oder ihrem Vater, dem rechten Ideologen Alexander Dugin. In der Moskauer Öffentlichkeit löste der Vorfall Bestürzung aus - beschuldigt wird die Ukraine. Von Martha Wilczynski. mehr
Die Tochter des rechtsnationalistischen Ideologen Dugin ist bei einer Autoexplosion in der Nähe von Moskau getötet worden. Unklar ist, ob der mutmaßliche Anschlag ihrem Vater galt - der angeblich auch im Auto hätte sitzen sollen. mehr
Russische Touristen sollen es künftig schwerer haben, nach Finnland und damit in die EU zu reisen. Die Regierung in Helsinki will deutlich weniger Visa ausstellen. In der EU ist auch ein vollständiger Reisebann noch nicht vom Tisch. mehr
Sie sprengen Waffenlager, verüben Bombenanschläge und sprühen Botschaften an Wände: Vor allem im besetzen Süden der Ukraine nimmt die Aktivität von Partisanen zu. Wie groß ist ihr Einfluss auf das Kriegsgeschehen? Von Rebecca Barth. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine wird von einer Propaganda-Offensive des Kreml begleitet. Behörden rechnen mit noch mehr Desinformation. Doch die Bundesregierung tut sich schwer im Kampf gegen Moskaus Lügen - das soll sich nun ändern. Von Florian Flade. mehr
Die Historikerin Anne Applebaum sieht Parallelen zwischen Putins Russland und den Diktaturen Hitlerdeutschlands und der Sowjetunion. Frieden in der Ukraine könne es nur nach einer militärischen Niederlage Russlands geben, sagte sie im Kontraste-Interview. mehr
Rund ein Dutzend Schiffe haben seit Inkrafttreten des Getreide-Abkommens ukrainische Häfen verlassen. Welche Fracht haben sie an Bord? Wie verlaufen die Kontrollen? Und reichen die Exporte, damit die Preise sinken? mehr
Russland hat für den Iran einen militärischen Überwachungssatelliten auf seine Umlaufbahn gebracht. Der Iran will damit Daten für die Landwirtschaft gewinnen - und beteuert, der Satellit werde nicht von Moskau im Krieg gegen die Ukraine eingesetzt. mehr
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben zahlreiche Länder den Import von russischem Erdöl gestoppt. Davon profitiert vor allem Indien. Denn durch den Boykott westlicher Länder ist russisches Öl besonders billig. Von S. Manz. mehr
Die weltweit führenden Hersteller für Erfrischungsgetränke ziehen sich aus ihrem Russland-Geschäft zurück. Währenddessen macht sich ein lokales Unternehmen bereit, die Lücke der Großen zu füllen. mehr
Bislang verzichtet die russische Führung auf eine Generalmobilmachung und setzt auf verdeckte Rekrutierung. Angeworben wird offenbar über die Wagner-Gruppe und auch in Gefängnissen. Rechtsextreme kämpfen ebenfalls. Von S. Stöber. mehr
Vor allem Wirtschaftssanktionen der EU sollen es Russland erschweren, Krieg gegen die Ukraine zu führen. Welche Strafmaßnahmen haben die Europäer bislang beschlossen? Ein Überblick von Astrid Corall. mehr
Viktor But könnte Teil eines Gefangenenaustausches zwischen den USA und Russland werden. Er sitzt in den USA eine langjährige Haftstrafe ab und hatte vor seiner Verurteilung weltweit einen martialischen Ruf. Von A. Kammerer. mehr
Russland hat im Tausch für zwei US-Amerikaner die Auslieferung von Vadim Krasikov ins Spiel gebracht - einem verurteilten Auftragsmörder, der in Deutschland in Haft sitzt. Dies stößt auf Ablehnung und führt zu Warnungen. Von S. Stöber. mehr
Russland hat im Gegenzug für die Freilassung zweier inhaftierter US-Bürger offenbar die Auslieferung des wegen des Tiergarten-Mordes in Deutschland verurteilten Russen gefordert. Die Überstellung ist jedoch unwahrscheinlich, so der US-Sender CNN. mehr
Seit Jahren warnen deutsche Behörden vor einer Hackergruppe, die gezielt das Stromnetz ausspioniert. Ermittlern gelang es, einen mutmaßlichen Täter zu identifizieren. Die Spur führt zum russischen Geheimdienst FSB. Von H. Tanriverdi und F. Flade. mehr
Russland will nach 2024 die Internationale Raumstation (ISS) verlassen. Das kündigte der neue Chef der Raumfahrtbehörde, Borissow, an. Die Zusammenarbeit mit den USA war im Zuge des Ukraine-Krieges immer wieder infrage gestellt worden. mehr
Bilder
analyse
exklusiv