"Historisches Versagen", "Tabubruch", "fatale Entscheidung": Nach der Durchsetzung einer Steuersenkung mit Stimmen der AfD steht die CDU in Thüringen bundesweit massiv in der Kritik. Viele sehen die "Brandmauer nach rechts" eingerissen. mehr
Scharfe Kritik an gemeinsamem Vorgehen der CDU mit der AfD in Thüringen mehr
Thüringens CDU-Chef Voigt hat die Abstimmung zur Steuersenkung mit Stimmen der AfD verteidigt. Seine Partei habe klare Prinzipien, sagte er in den tagesthemen. Man arbeite nicht mit "der rechtsextremen Gruppe um Björn Höcke zusammen". mehr
In Thüringen hat die CDU eine Steuersenkung durchgesetzt - auch mit den Stimmen der AfD. SPD, Grüne und Linke im Bund sind entsetzt. FDP-Chef Lindner sieht die Verantwortung bei der CDU. Die AfD feiert das Ende von "Merz' Brandmauer". Von A. Budweg. mehr
Mit den Stimmen von CDU, AfD und FDP hat der thüringische Landtag eine Steuersenkung beschlossen - und damit die rot-rot-grüne Regierung überstimmt. Diese macht der CDU schwere Vorwürfe - die Christdemokraten verteidigen ihr Vorgehen. mehr
Kommunalwahlen sind auf Personen ausgerichtet - so auch am Sonntag bei der OB-Wahl im thüringischen Nordhausen. Der AfD-Kandidat gibt sich gemäßigt und gilt als Favorit. Eine Blaupause für AfD-Erfolge? Von A. Kung. mehr
Rund ein Jahr nach dem Brand eines Wohnhauses mit vier Toten im thüringischen Apolda ist ein 36-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Richter stellte eine besondere Schwere der Schuld fest. mdr
Erneut haben Abgeordnete die Strafverfolgung des AfD-Politikers Höcke ermöglicht. Wieder geht es um den Verdacht der Volksverhetzung. Höcke schrieb von einer "Justizkeule gegen Dissidenten". mehr
Der Stiftungsdirektor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora warnt vor einem "erinnerungspolitischen Klimawandel". Das zeige sich auch am Auftreten der AfD, an Aussagen von Maaßen und der Diskussion um Aiwanger, sagte Wagner. mehr
Nicht mit der Linkspartei und nicht mit der AfD - so hat es die CDU einst beschlossen. In Thüringen halten Teile der CDU das für überholt. Sie wollen mit der Ramelow-Linken sprechen. Nur Einzelmeinungen? Von Thomas Vorreyer mehr
Nach dem Erfolg des AfD-Kandidaten Sesselmann bei der Landratswahl im Thüringer Kreis Sonneberg sieht das Landesverwaltungsamt keinen Grund für ein Eingreifen. Es hatte Sesselmann nach der Wahl einem sogenannten Demokratiecheck unterzogen. mdr
AfD-Landrat in Sonneberg/Thüringen: Reaktionen auf Wahl von Sesselmann mehr
AfD-Politiker Sesselmann wird Landrat in Thüringen mehr
Für viele Parteien ist ein AfD-Landrat eine Schreckensvorstellung. Mancherorts setzt man deshalb auf gemeinsame Kandidaten, Experten warnen allerdings vor einem Abnutzungseffekt. Von Justus Kliss und Martin Schmidt. mehr
Im thüringischen Sonneberg könnte erstmals ein AfD-Kandidat die Landratswahl gewinnen. Warum Rechtsradikale nicht nur im Osten stärker werden - und das Narrativ der "Protestwähler" der AfD in die Hände spielt, erklärt Soziologe Matthias Quent. mehr
Stichwahl entscheidet über Südthüringer Landrat - AfD-Kandidat vorn mehr
Der AfD-Kandidat Sesselmann hat den ersten Wahlgang der Landratswahl im thüringischen Sonneberg gewonnen. Mit rund 47 Prozent verpasste er die Direktwahl aber knapp und tritt in einer Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten Köpper an. mdr
Nach einem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda in Thüringen wird ein Kind vermisst. Ein Leichnam wurde gefunden, ob es sich dabei um den vermissten Neunjährigen handelt, wird nun untersucht. mdr
Die Bundesanwaltschaft hat vier mutmaßliche Angehörige der Eisenacher Neonazi-Kampfsportgruppe "Knockout 51" angeklagt. Sie wirft ihnen unter anderem Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und mehrfache gefährliche Körperverletzung vor. mehr
Glaubt man der Statistik, dann ist China für Thüringen der wichtigste Lieferant. Verantwortlich ist im Wesentlichen eine Großinvestition. Nun gibt es Sorgen vor ungesunder Abhängigkeit. Von Florian Girwert. mehr
Die AfD ist in Ostdeutschland derzeit wohl stärkste politische Kraft. Die anderen Parteien hat dies bislang nicht enger zusammenrücken lassen. Was heißt das für das kommende Wahljahr? Von Thomas Vorreyer. mehr
Wegen einer Wahlkampfrede ermittelt die Staatsanwaltschaft Halle gegen Thüringens AfD-Fraktionschef Höcke. Der Justizausschuss hat nun erneut dessen Immunität aufgehoben. Damit ist eine Anklage möglich. mdr
Die Linke ist mitten in der Krise. Dass Thüringens Ministerpräsident Ramelow wieder für das Amt des dortigen Regierungschefs kandidieren will, ist eine der wenigen guten Nachrichten für die Partei. Doch wie geht es weiter? Von Sarah Frühauf. mehr
Die Ermittlungen gegen den früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Hauptmann sind eingestellt worden. Für eine Anklage gibt es laut Generalstaatsanwaltschaft keinen hinreichenden Tatverdacht. mdr
Der Thüringer AfD-Landtagsabgeordnete Czuppon ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er als Polizist Strafanzeige erstattet und selbst bearbeitet hat - dies gilt als "Verfolgung Unschuldiger". mdr
Das Thüringer Innenministerium hält es für möglich, AfD-Mitgliedern ihre Waffen zu entziehen. Stütze ist ein Schreiben des Verfassungsschutzes, welches den AfD-Landesverband von Höcke als rechtsextrem einstuft. mdr
In Thüringen hat es Razzien in der Neonazi-Szene gegeben. Dabei durchsuchten nach MDR-Informationen 500 Beamte mehrere Gebäude - unter anderem wegen des Verdachts auf Drogenhandel. Sie fanden Schusswaffen und Handgranaten. mdr
Der Thüringer Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1990. mehr
Lockerungen wie etwa in Thüringen sind nach Ansicht des Virologen Schmidt-Chanasit eine Chance, wichtige Daten zu generieren. Im tagesschau.de-Interview mahnt er aber auch: Dann brauche es andere, zielgerichtete Maßnahmen. mehr
Linke, SPD, Grüne und CDU haben sich verständigt, wie sie die Thüringen-Krise beenden wollen: Am 4. März soll Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung gewählt werden. Im April 2021 soll es dann Neuwahlen geben. mehr
Am Mittwoch gewählt, am Donnerstag den Rücktritt angekündigt - und diesen nun vollzogen: Thüringens FDP-Ministerpräsident Kemmerich tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Die Spitzen der Großen Koalition fordern nun rasche Neuwahlen. mehr
Der FDP-Politiker Kemmerich ist vom Amt des thüringischen Ministerpräsidenten zurückgetreten. Der Ruf nach Neuwahlen tönt nun noch lauter. Was ist dafür notwendig? Von Frank Bräutigam und Kolja Schwartz. mehr
Die Krise in Thüringen ist auch ein Machtkampf zwischen der CDU-Bundeschefin und dem dortigen Landesverband. Mit welchen Drohungen könnte die Bundesspitze den Landesverband disziplinieren? Von Anita Fünffinger. mehr
In der politischen Krise in Thüringen hat sich die Landes-CDU gegen die Bundesvorsitzende Kramp-Karrenbauer zunächst durchgesetzt. Die CDU-Chefin hatte eine Neuwahl gefordert. Die Landes-CDU soll nun aber doch mehr Zeit bekommen. mehr
Schon kurz nach der Wahl Kemmerichs zum thüringischen Ministerpräsidenten hatten sich die Rufe nach Neuwahlen gemehrt. Welche Schritte dafür notwendig sind, erklären Frank Bräutigam und Kolja Schwartz. mehr
Der Rücktritt Kemmerichs als Ministerpräsident ist angesichts des Drucks aus Berlin eine Frage der Zeit, erwartet Politikwissenschaftler Brodocz. Das Vorgehen der FDP hält er für nicht nachvollziehbar. Neuwahlen könnten die Lage ändern. mehr
Thüringens neuer Ministerpräsident Kemmerich will ohne AfD und Linkspartei Mehrheiten organisieren. Doch SPD und Grüne haben eine Zusammenarbeit bereits ausgeschlossen. Und auch theoretisch ist der Plan unmöglich. Von P. Gensing. mehr
Gewählt mit den Stimmen der AfD: Die bundespolitischen Reaktionen auf die Ereignisse in Erfurt fallen überwiegend scharf aus. Ein Wort dominiert: "Dammbruch". mehr
FDP-Fraktionschef Thomas Kemmerich ist zum neuen Ministerpräsidenten in Thüringen gewählt worden. Er bekam eine Stimme mehr als der bisherige Amtsinhaber Bodo Ramelow (Linke). mehr
Versuchslabor Thüringen: Heute treffen sich Linke, Grüne, SPD erstmals mit CDU und FDP. Sie diskutieren, wie eine Minderheitsregierung künftig Mehrheiten finden kann. Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Bilder
liveblog
Porträt
faq