Der Oberste Gerichtshof der USA steht laut "Politico" kurz davor, das Recht auf Abtreibung zu Fall zu bringen. Ein Entwurf deute darauf hin, dass das Gericht eine Grundsatzentscheidung von 1973 aufheben wolle. Von C. Sarre. mehr
Wegen des Ukraine-Kriegs hat sich das Verhältnis zwischen Moskau und Washington enorm verschlechtert. Deshalb ist der nun erfolgte Gefangenenaustausch eine Überraschung. Besprochen hatten die Präsidenten Biden und Putin die Angelegenheit bereits 2021. mehr
In den USA streiten sich Demokraten und Republikaner über zwei Gesetze, die die Zuwanderung aus Mexiko regeln. Die Biden-Regierung will sie abschaffen. Die Folge: An der Grenze warten Hunderttausende auf ihre Einreise. Von Florian Mayer. mehr
Was russische Propaganda in die Welt trägt, hat eine prominente Echokammer im US-TV: "Fox News"-Moderator Carlson verbreitet allabendlich Verschwörungstheorien - auch gegen US-Verbündete. Von M. Schuler. mehr
In den USA sendet der Markt für Staatsanleihen ein Alarmzeichen: Dort ist jetzt ein verlässlicher Vorbote einer Rezession aufgetaucht. Doch wie steht es wirklich um die US-Wirtschaft? Von Angela Göpfert. mehr
Mitten im Krieg gegen die Ukraine loten die USA und Venezuela eine Annäherung aus. Vorrangig geht es Washington darum, die russischen Ölimporte zu ersetzen. Dafür wäre nicht nur politischer Wille, sondern auch viel Geld nötig. Von A. Demmer. mehr
Mehr Sanktionen, mehr Waffen für die Ukraine und eine Flugverbotszone - in einer emotionalen Rede forderte der ukrainische Präsident Selenskyj Hilfe von den USA. Präsident Biden sagte weitere Waffenlieferungen zu. Von Katrin Brand. mehr
Moskau reagiert auf die Strafmaßnahmen der USA und seiner Verbündeten: Präsident Biden und Kanadas Premier Trudeau sowie zahlreiche Regierungsmitglieder beider Länder stehen jetzt auf einer "schwarzen Liste". Sie dürfen nicht mehr nach Russland einreisen. mehr
Ein neues Gesetz sorgt im US-Bundesstaat Florida für Proteste. Die LGBTQ-Bewegung befürchtet, dass künftig in Schulen Worte wie "homosexuell" nicht mehr benutzt werden dürfen. Die Protestwelle erfasste sogar den Disney-Konzern. Von Florian Mayer. mehr
Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die USA "Patriot"-Abwehrraketen nach Polen verlegt. Das Pentagon sprach von einem "rein defensiven Einsatz" zum Schutz vor möglichen Bedrohungen. mehr
Schon seit Jahren werden immer wieder Gerüchte über Biolabore der USA in Osteuropa gestreut. Nach dem Überfall auf die Ukraine tauchen nun Vorwürfe auf, die US-Regierung wolle etwas vertuschen. Von Patrick Gensing und Pascal Siggelkow. mehr
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine befinden sich Kryptowährungen im Aufwind. Experten vermuten darin eine Umgehung der westlichen Sanktionen gegen Russland. Dagegen wollen die USA nun vorgehen. mehr
Die EU und die USA haben Sanktionen gegen Russland erlassen. Dabei zielen die Beschlüsse direkt auf die Vermögenswerte des russischen Präsidenten Putin und seines Außenministers Lawrow. mehr
Angesichts der Sanktionen des Westens hat Moskau "Vergeltungsmaßnahmen" angekündigt - ohne Details zu nennen. Um die wirtschaftlichen Folgen der Strafmaßnahmen abzumildern, will Russland die Wirtschaftsbeziehungen mit Asien stärken. mehr
Während Trumps Amtszeit war Fraktionschef McConnell ein loyaler Weggefährte des Präsidenten. Seit dem Sturm auf das Kapitol gelten sie als politische Rivalen. Wie viel Macht hat er noch? Von Sebastian Hesse. mehr
Betreiben chinesische Online-Marktplätze wie Tencent und Alibaba Markenpiraterie? Die US-Regierung stellt beide Konzerne nun unter Beobachtung. In Handelsfragen streiten sich die Nationen schon seit Jahren. mehr
Rassismus-Theorien, Sexualkunde, Gendern: An vielen US-Schulen tobt ein Kulturkampf - konservative Eltern und Politiker rebellieren gegen Lehrpläne. Sebastian Hesse über den Feldzug gegen angeblich unpatriotische Inhalte. mehr
Inmitten der Spannungen mit Russland hat die NATO beschlossen, ihre Präsenz an der Ostflanke dauerhaft auszubauen. Moskaus Aussage über einen Truppenabzug an der ukrainischen Grenze bezweifelt das Bündnis und fordert eindeutige Taten. mehr
Einige russische Soldaten an der ukrainischen Grenze sind nach Kreml-Angaben zurück in ihre Heimatgarnisonen beordert worden. Wie viele genau, gab Russland nicht bekannt. Dennoch könnte es ein Zeichen von Entspannung sein. mehr
Forscher haben im Abwasser von New York Hinweise auf Corona-Mutationen gefunden, die möglicherweise Resistenzen gegen bestimmte Impfstoffe entwickelt haben. Noch bestehe jedoch kein Grund zur Sorge. Von A. Passenheim. mehr
Stellt Deutschland Wirtschaftsinteressen über die Sicherheit in Europa? Viele US-Medien zweifeln in der Ukraine-Krise an Berlins Treue zum transatlantischen Bündnis - auch wenn die Biden-Regierung abwinkt. Von Torsten Teichmann. mehr
Die USA machen Ernst mit der Ankündigung, die NATO-Verbündeten in Osteuropa mit US-Truppen zu schützen: In den kommenden Tagen sollen etwa 3000 weitere Soldaten stationiert werden. Auch Frankreich verlegt Truppen. Von Arthur Landwehr. mehr
Die Bemühungen um eine diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt laufen auf Hochtouren. Staatsmänner und Außenminister sprechen über einen "großflächigen Krieg in Europa", den sie verhindern wollen. Auch Kreml-Chef Putin gibt sich weiter gesprächsbereit. mehr
Russland versuche, einen Vorwand für einen Einmarsch in der Ukraine zu schaffen - so der Vorwurf der USA. Das seien nichts als "haltlose Sensationsnachrichten", lautet die russische Antwort. Der Ton zwischen beiden Seiten bleibt rau. mehr
Der Sturm auf das Kapitol wurde auch in den Sozialen Medien koordiniert. Kritiker werfen den Unternehmen vor, wie Brandbeschleuniger zu wirken. Auf Einsicht treffen die Vorwürfe im Silicon Valley nur bedingt. Von Marcus Schuler. mehr
Annalena Baerbock, Außenministerin, "Es geht um die Grundwerte der internationalen Zusammenarbeit" mehr
Die US-Republikanerin Greene ist am 2. Januar von Twitter suspendiert worden. Sie ist immer wieder mit irreführenden Behauptungen und Verschwörungsmythen aufgefallen. Die Themen sind dabei austauschbar. Von Patrick Gensing. mehr
In New York hat Eric Adams die Nachfolge von Bill De Blasio als Bürgermeister angetreten. Der frühere Polizeibeamte wird das zweite schwarze Stadtoberhaupt in der Geschichte der Metropole. Von Antje Passenheim. mehr
Die Pandemie hat den US-Arbeitsmarkt komplett verändert: Viele sind nicht länger bereit, niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen zu akzeptieren. Die Folge: eine Streik- und Kündigungswelle. Von Julia Kastein. mehr
Es wird enger im Weltraum: Immer mehr Nationen starten mit kommerziellen Projekten ins All. Das erhöht die Gefahr von Zusammenstößen und das Potenzial für Konflikte. Die bisherigen Regeln reichen nicht mehr aus. Von Arthur Landwehr. mehr
Kalifornien war in diesem Jahr von einer außergewöhnlichen Dürre betroffen - und das hat nun Auswirkungen auf das Weihnachtsbaumangebot. Daran ändern auch die aktuellen Regenfälle nichts mehr. Von Katharina Wilhelm. mehr
Die Militäreinsätze in Afghanistan und im Irak kosten die USA im nächsten Jahr rund 200 Milliarden Dollar und damit doppelt so viel wie zwei Jahre zuvor. Neben den Kosten für die Truppenaufstockung und den Einsatz neuer Fahrzeuge belasten vor allem die Folgekosten den US-Haushalt. mehr
Der tödliche Zwischenfall am Filmset des Westerns "Rust" hat Hollywood aufgewühlt. Nun hat sich der Schauspieler Baldwin in einem längeren Interview geäußert - und eine Verantwortung abgestritten. Von K. Wilhelm. mehr
500.000 Tote durch Opioid-Missbrauch in den USA: Bislang richteten sich die Klagen vor allem gegen US- Pharmakonzerne - doch jetzt sind auch Apothekenketten verurteilt worden. Sie hätten die Pillen rücksichtslos verkauft. mehr
Nur Stunden bevor er hingerichtet werden sollte, wurde die Exekution eines 41-Jährigen in Oklahoma gestoppt. Der Gouverneur des Bundesstaates hatte sich lange geweigert - obwohl Zweifel an der Schuld des ehemaligen Todeskandidaten bestehen. mehr
US-Präsident Biden hat die großangelegten Infrastruktur-Investitionen freigegeben. In Chicago sollen sie helfen, dass sauberes Wasser durch die Leitungen fließt - und so Leben retten. Von Claudia Sarre. mehr
Die Wahlkampfauftritte von US-Präsident Trump waren wegen der Corona-Gefahr umstritten. Für viele Mitarbeiter des Secret Service hatten sie offenbar Folgen. Berichten nach sind Dutzende Sicherheitsleute mit dem Virus infiziert. mehr
Anderthalb Wochen nach dem tödlichen Vorfall während Dreharbeiten hat Schauspieler Alec Baldwin erstmals öffentlich Fragen beantwortet. Die von ihm erschossene Kamerafrau Hutchins habe ihm nahegestanden. mehr
Die USA und die EU haben sich im Streit über Sonderzölle auf Stahl und Aluminium aus der Ära von Ex-Präsident Trump geeinigt. Bestimmte Mengen dürfen demnach wieder zollfrei in die USA eingeführt werden. Von Torsten Teichmann. mehr
Erstmals seit Jahren hat die US-Regierung wieder scharfe Kritik am israelischen Siedlungsbau geübt. Über die Ankündigung Israels, Tausende neue Wohnungen im Westjordanland bauen zu wollen, sei man "zutiefst besorgt". mehr
interview
Bilder
liveblog