Marode Brücken, alte Züge und selbst in Las Vegas kein Bahnhof: Zugfahren in den USA ist zwar teuer, aber durchaus kein Vergnügen. Bahn-Fan Joe Biden will das mit Milliarden-Investitionen ändern. Von Claudia Sarre. mehr
Schauspieler Alec Baldwin hat nach dem tödlichen Vorfall während Dreharbeiten der Familie der erschossenen Kamerafrau seine Unterstützung zugesagt. Es gebe keine Worte, um den Schock und die Trauer auszudrücken. mehr
US-Präsident Biden hat sich überraschend klar zum Taiwan-Konflikt geäußert. Im Falle eines chinesischen Angriffs sicherte er militärische US-Unterstützung zu. Das Weiße Haus ruderte allerdings wenig später zurück. mehr
Auch am zweiten Wochenende haben Tausende Menschen in Washington und anderen US-Städten gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Die Proteste blieben friedlich. Doch die Sicherheitskräfte sperrten das Gebiet um das Weiße Haus großräumig ab. mehr
Nachdem China alle Transaktionen in Verbindung mit Kryptowährungen für illegal erklärt hat, kehren die sogenannten Bitcoin-Miner dem Land den Rücken zu. Der Kurs klettert derweil Richtung Rekordhoch. mehr
Allerorten ist von russischer Einflussnahme die Rede. Doch was genau passiert da? Fiona Hill, Ex-Mitarbeiterin im Sicherheitsrat von US-Präsident Trump gab jetzt einen Einblick. Von Silvia Stöber. mehr
Ein Berufungsgericht hat das extrem strenge Abtreibungsgesetz im US-Bundesstaat Texas vorübergehend wieder in Kraft gesetzt. Das "Herzschlag-Gesetz" war erst vor wenigen Tagen nach einer Klage der US-Regierung ausgesetzt worden. mehr
Die Gefängnisinsel Rikers Island steht seit Jahren in der Kritik: Die Bedingungen sind katastrophal - für Gefangene wie Wärter. Seit Januar starben elf Insassen. Doch die Schließung liegt in weiter Ferne. Von Peter Mücke. mehr
Fast genau neun Monate liegt der gewaltsame Sturm auf das US-Kapitol zurück. Doch sowohl juristisch als auch politisch bleibt das Datum ein Streitthema. Und die Aufklärung der Ereignisse gestaltet sich kompliziert. Von Torsten Teichmann. mehr
Geldwäsche ist ein internationales Problem, doch Kritiker sehen besonders in Deutschland viel Nachholbedarf. Welche Länder sind schon weiter - und was machen sie besser? Von Lilli Hiltscher. mehr
Monatelang hat ein Privatunternehmen versucht, Trumps Wahlbetrugsvorwürfe im US-Bundesstaat Arizona zu belegen. Das Ergebnis der Nachzählung ist eindeutig: Wahlsieger Biden hat sogar etwas mehr Stimmen erhalten. mehr
Texas hat sein Abtreibungsgesetz massiv verschärft. Dass der Supreme Court das nicht gestoppt hat, werten Beobachter als Hinweis - denn im Herbst wird eine fürs ganze Land wegweisende Entscheidung erwartet. Von Katrin Brand. mehr
Der US-Staat Texas macht es Frauen ab heute fast unmöglich, abzutreiben. Sobald der erste Herzschlag des Fötus zu hören ist, ist der Eingriff verboten. Auch bei Vergewaltigungen und Inzest werden keine Ausnahmen gemacht. mehr
US-Präsident Biden und die Bundesregierung werfen der afghanischen Armee fehlenden Kampfwillen vor. Dem widerspricht der ehemalige General und Ex-CIA-Chef Petraeus im Interview mit STRG_F. Er verteidigt die afghanischen Soldaten. mehr
Frühzeitig gewarnt, viel versprochen und nichts gehalten: Der Afghanistan-Experte Ruttig kritisiert im Interview den Kurs der Bundesregierung scharf. Der Sieg der Taliban sei eine Folge gravierender Fehlentscheidungen. mehr
Ein Schweizer Forscher macht in chinesischen Medien Stimmung gegen die USA - und findet in dem Land viel Gehör. Doch den Mann gibt es gar nicht. Als die Schweizer Botschaft interveniert, verschwinden seine Aussagen. Von Ruth Kirchner. mehr
Die Eroberung von Kundus durch die Taliban hat international Bestürzung ausgelöst. Der Afghanistan-Experte Kaim sagt, nun würden sich am Hindukusch Fehlentscheidungen und Illusionen der vergangenen Jahre zeigen. mehr
In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse. mehr
Wegen des harten Vorgehens der kubanischen Behörden gegen Protestierende hat US-Präsident Biden nun weitere Sanktionen verhängt. Washington fror mehrere Konten von kubanischen Regierungsvertetern ein und kündigte an, den Druck zu verstärken. mehr
Seit mehreren Monaten erkundet der Rover "Perseverance" den nicht besonders gemütlichen Mars - auf der Suche nach Lebensformen. Jetzt haben Wissenschaftler der NASA erste Erkenntnisse vorgestellt. Von F. Hoppen. mehr
Einst waren sie kleine Goldfische, die irgendwo im US-Bundesstaat Minnesota in Aquarien lebten. Dann wurden sie im See ausgesetzt - und immer riesiger. Nun verwüsten sie Biotope und gefährden das Trinkwasser. Von Stefanie Germann. mehr
Die riesigen Rechnerkapazitäten, die Kryptowährungen wie den Bitcoin schürfen, verbrauchen viel Energie. Ein Fall aus den USA zeigt, wie Bitcoin-Schürfer durch Billigstrom aus einem alten Kraftwerk die Umwelt gefährden. Von C. Schabosky und C. Meier. mehr
Fast ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd will das Gericht heute das Strafmaß für den Ex-Polizisten Chauvin verkünden. Bis zu 40 Jahre Haft sind möglich - eine Entscheidung mit Signalwirkung. Von T. Teichmann. mehr
US-Außenminister Blinken ist überzeugt: Kein Land kann mit globalen Problemen allein fertig werden. Im tagesthemen-Interview spricht er über den China-Konflikt, den Afghanistan-Abzug - und den Zickzack des Fortschritts. mehr
Inmitten von erhöhten Spannungen sind die USA gegen iranische Medien vorgegangen. Betroffen von der Beschlagnahmewelle ist auch die Nachrichtenwebseite "Palestine Today", die den Standpunkt der militanten Hamas im Gazastreifen wiedergibt. mehr
Subventionen, Strafzölle oder die Beziehungen zu Peking - Europäische Union und USA streiten auch nach dem Machtwechsel in Washington über eine ganze Reihe brisanter Probleme. Ein Überblick. mehr
Nach einem Rückgang der Besucherzahlen im Corona-Jahr 2020 wird in den US-Nationalparks in diesem Jahr mit einem Massenansturm gerechnet. Präsident Biden plant für das kommende Haushaltjahr die bisher größte Fördersumme für Nationalparks. Von Jule Käppel. mehr
Beim Besuch der US-Vizepräsidentin Harris haben die USA und Mexiko eine engere Kooperation beim Thema Migration vereinbart. Fluchtursachen in Mittelamerika wolle man zukünftig gemeinsam bekämpfen. Von A. Demmer mehr
Auf ihrer Reise nach Guatemala hat die US-Vizepräsidentin Harris an die Menschen appelliert, sich nicht auf den gefährlichen Weg Richtung USA zu machen. Ihr Gastgeber kämpft derweil mit Korruptionsvorwürfen. Von A. Demmer. mehr
Aduhelm ist das erste in den USA neu zugelassene Mittel gegen Alzheimer seit fast zwei Jahrzehnten. Es soll die Ursachen bekämpfen statt nur die Symptome. Die Wirksamkeit ist allerdings umstritten. mehr
Die russischen Sender RT und Sputnik haben sich in den USA als "ausländische Agenten" registrieren lassen. In Russland trifft eine Regelung über "ausländische Agenten" nun mehrere US-Medien. Doch die Gesetze haben unterschiedliche Auswirkungen. Von Silvia Stöber. mehr
Knapp 20.000 Menschen starben 2020 in den USA durch eine Kugel. Schusswaffen sind leicht zu kaufen, die meisten Politiker stellen sich gegen eine härtere Regulierung - auch in der Ära Biden aus gutem Grund. Von A. Landwehr. mehr
Vor 15 Jahren begann im US-Senat die Anhörung zur Irak-Frage. Immer wieder wird behauptet, deutsche Medien und Politiker hätten 2003 für den Irakkrieg "getrommelt". Dabei war die Stimmung damals sehr kritisch gegenüber den US-Plänen. Von Patrick Gensing. mehr
Wegen Mängeln bei der Geldwäsche-Bekämpfung droht der Deutschen Bank nach dem Rüffel der Finanzaufsicht jetzt offenbar auch Ärger in den USA - zum wiederholten Mal. Das Geldhaus verspricht Besserung. Von Lothar Gries. mehr
Trotz chinesischem Dementi befeuert ein Medienbericht die Hypothese, das Coronavirus könne doch aus einem Labor in Wuhan stammen. Nun fordert US-Gesundheitsminister Becerra neue WHO-Untersuchungen zum Ursprung. mehr
Sie geben nicht auf: In Arizona werden immer noch die Stimmzettel der Präsidentschaftswahl nachgezählt - obwohl der Sieg von Biden in dem US-Bundesstaat mehrfach bestätigt wurde. Immer wieder heizen neue Gerüchte das Misstrauen an. Von J. Kastein. mehr
In den USA sind im vergangenen Jahr 90.000 Menschen an einer Überdosis Drogen gestorben. Jeder zweite nahm Fentanyl, das meist aus China stammt. US-Journalist Ben Westhoff hat die Hintergründe recherchiert. Julia Kastein hat mit ihm gesprochen. mehr
Seit 20 Jahren sind nicht mehr so viele Menschen aus Lateinamerika in die USA eingewandert wie derzeit. US-Präsident Biden hat seiner Vize Harris die Verantwortung für die Migrationspolitik übertragen - eine schwere Aufgabe. Von T. Teichmann. mehr
Bisher müssen zum Tode Verurteilte in South Carolina zwischen der Giftspritze und dem elektrischen Stuhl wählen. Weil es derzeit jedoch kein Gift gibt, führt der US-Staat eine dritte Option ein: den Tod durch Erschießen. mehr
Die US-Truppen verlassen Afghanistan. Hilfsorganisationen bangen nun vor allem um die Folgen für Frauen und Mädchen im Land. Caritas-Vertreter Recker in Kabul sagt aber auch: Möglicherweise agieren die Taliban langfristig gemäßigter. mehr
interview
Bilder
liveblog