Der Wettkampf um die Eroberung des Weltraums fordert seine Opfer. In den USA verbrennen drei Astronauten bei einem simulierten Raketenstart, ein russischer Kosmonaut stirbt, als sein Raumschiff bei der Landung zerschellt.¶ mehr
Im November entlässt die britische Regierung die Hafenstadt Aden und die Südarabische Föderation in die Unabhängigkeit. Verschiedene Organisationen kämpfen seit Jahren um die Entlassung aus der britischen Oberhoheit.¶ mehr
In der Republik Kongo übernimmt General Mobutu die Macht. In Nigeria erklärt der Volksstamm der Ibo die Unabhängigkeit der Ostregion und gründet die Republik Biafra.¶ mehr
Ein Putsch der Militärs in Griechenland stürzt die gesamte Regierung. Die strategisch wichtigen Punkte des Landes werden besetzt, eine Verhaftungswelle gegen führende Politiker läuft an. Der Streit zwischen der Türkei und Griechenland um die Insel Zypern droht zu eskalieren.¶ mehr
Bei den Verhandlungen für den EU-Haushalt 2011 hat es einen Durchbruch gegeben. Das Europaparlament sei mit dem Kompromiss einverstanden, hieß es in Brüsseler Fraktionen. Der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten, Schulz, sagte, der Haushalt sei annahmefähig. mehr
Die regierende Große Koalition verliert den Rückhalt in der Bevölkerung. Kann bei den Landtagswahlen zunächst zumindest die CDU noch Stimmzuwächse verzeichnen, stagniert die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte. Die SPD verliert Stimmen. mehr
Altbundeskanzler Konrad Adenauer, Fritz Erler, Fritz Schäffer, Thomas Dehler, Alfred Krupp von Bohlen und Halbach, Hans Christoph Seebohm und Paul Löbe sterben. Die Weggefährten der jungen Bundesrepublik auf ihrem Weg in die Zukunft haben das ihrige zur Entwicklung der Republik beigetragen.¶ mehr
Die Fortführung der europäischen Einigung kämpft mit verschiedenen Problemen. Größte Hürde für die Wiederbelebung regelmäßiger Konsultationen ist die Entscheidung um den Beitritt Großbritanniens. Für Irritationen bei den europäischen Nachbarn sorgt die Politik Frankreichs. ¶ mehr
In Deutschland sind die Arbeitskosten in den vergangenen zehn Jahren nur geringfügig gestiegen. Das Statistische Bundesamt errechnete ein Plus von 19,4 Prozent. Damit ist Deutschland EU-Schlusslicht. In den Niederlanden verteuerte sich die Arbeitsstunde dagegen um 39,0 Prozent. mehr
Die Verteidigungspolitik der Bundesregierung zeichnet sich durch die enge Orientierung an amerikanischen Werten aus. Impulse zu Strategie und Politik werden aus der NATO erwartet, sind aber aufgrund der Strukturen in dem Bündnis schwach.¶ mehr
Die Große Koalition und das daraus resultierende Fehlen einer politischen Opposition führt einerseits zur Verödung des Parlaments und andererseits zu einer Radikalisierung der Bevölkerung. Vor allem junge Menschen wehren sich gegen die Perspektivlosigkeit in der Bundesrepublik.¶ mehr
Die Bundesrepublik versucht eine Öffnung nach Osten. Die Versuche, politische Beziehungen zur DDR, Ungarn und Rumänien aufzunehmen, scheitern jedoch. Auch die Beziehungen zur Sowjetunion können nicht verbessert werden, sondern bleiben von polemischen Äußerungen bestimmt.¶ mehr
Das Schlüsselwort in der Innenpolitik heißt "Wirtschaftskrise". Die Arbeitslosigkeit steigt. In der Metallindustrie droht ein Arbeitskampf, der jedoch abgewendet werden kann. Man spricht von einer "sozialen Friedlichkeit".¶ mehr
Die EU-Kommission will die Verhandlungsposition von Europas Milchbauern stärken. Sie sollen sich in Verbänden zusammenschließen und so bei Molkereien und Einzelhandel bessere Preise durchsetzen. In Deutschland ist mit Genossenschaften ein ähnliches Modell längst üblich. mehr
Das amerikanische Engagement in Vietnam führt zu Protesten in den USA. Die Rassenkonflikte werden radikaler ausgetragen und der Krieg in Vietnam verschlingt die Mittel zur Entwicklung der Notstandsgebiete. ¶ mehr
Im Wettstreit um die Erfolge im Weltall können sich die USA an die Spitzenposition setzen. Sowjetunion und USA verständigen sich auf eine friedliche Nutzung aller Himmelskörper.¶ mehr
Korruption ist nicht nur ein Problem von sogenannten "Bananenrepubliken". Auch in der EU grassiert sie. Das zeigt das neue Korruptions-Barometer von Transparency International deutlich, das heute vorgestellt wurde. Doch die EU tut sich schwer mit der Bekämpfung. mehr
Der Staats- und Parteichef der DDR, Ulbricht, reist zu einem Freundschaftsbesuch nach Jugoslawien. Der Versöhnungsgedanke des polnischen Kardinals Wischinski gegenüber Deutschland wird von der kommunistischen Partei abgelehnt.¶ mehr
Die drohenden Spannungen zwischen Ost- und Westeuropa machen die Bereitstellung einer Verteidigung notwendig. Die Finanzierung des Militärs reißt jedoch große Lücken in die Staatskassen. Die nationale Aufrüstung Frankreichs wird von der Bundesrepublik nicht als Beitrag zur Sicherung Europas gewertet.¶ mehr
Europa ist geteilt. Die Dinge entwickeln sich unterschiedlich. Queen Elizabeth II. empfiehlt den Beitritt Großbritanniens zur EWG. Die NATO beklagt die mangelnde Einsatzbereitschaft ihrer Mitgliedsstaaten.¶ mehr
Überall auf der Welt wird geheiratet. Auch die Prominenz gibt sich das Ja-Wort - Brigitte Bardot heiratet Gunther Sachs, Kronprinzessin Beatrix den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg.¶ mehr
In den afrikanischen Staaten verändern sich die Regierungen. Nigeria erlebt zwei Staatsstreiche hintereinander, in Ghana wird Präsident Nkrumah abgesetzt, während er sich im Ausland befindet. Der Konflikt mit der rhodesischen Rebellenregierung führt zu wirtschaftlichen Sanktionen und in Südafrika wird die Politik der Rassentrennung fortgeführt.¶ mehr
In den Ländern Lateinamerikas treffen verschieden Welten aufeinander. In Argentinien und Brasilien haben Militärregierungen die Macht übernommen, in Mexiko ist die wirtschaftliche Stabilität gesichert. Der neue Präsident der Dominikanischen Republik löst die Spannungen.¶ mehr
Die Jugend zeigt ihr wachsendes Selbstbewusstsein und begehrt in allen Teilen der Welt auf - teilweise sogar gewalttätig. Die Gitarre wird zum politischen Instrument. ¶ mehr
In Japan floriert die Wirtschaft, in Indien übernimmt die neue Ministerpräsidentin Indira Ghandi ein Fülle von Problemen und in Indonesien kämpft sich General Suharto in blutigen Auseinandersetzungen an die Macht.¶ mehr
US-Präsident Johnson bekräftigt den amerikanischen Willen zur Fortsetzung des Vietnam-Krieges in der "Deklaration von Honolulu". Während er in Manila Friedensverhandlungen für den pazifischen Raum führt verstärken die USA ihre militärischen Stützpunkte in Asien. Internationale Kritik am Vietnam-Krieg verhallt ungehört.¶ mehr
Die Aussenpolitik der Sowjetunion setzt in diesem Jahr auf Verständigung. Eine Reihe von Besuchen in den asiatischen Staaten soll diese von der sowjetischen Verlässlichkeit überzeugen.¶ mehr
Ein von Mao gesteuerter Aufstand der Jugend markiert den Beginn der Kulturrevolution. Kollektiver Fanatismus wird zum Mittel der Gewaltherrschaft der "Roten Garden". ¶ mehr
Die Bundesrepublik sucht nach einer nationalen Identität. Kurt Georg Kiesinger (CDU) wird zum Bundeskanzler gewählt und bildet mit der SPD eine Große Koalition. Eine Führungskrise in der Bundeswehr führt zum Austritt dreier Generäle.¶ mehr
Der Bundestag kämpft mit der Verwaltung der Krisen. Der Stimmenzuwachs für die NPD in Hessen und Bayern weckt Besorgnis. Die Verhandlungen um Berlin stecken fest und das innerdeutsche Verhältnis bleibt eingefroren. Frankreich und die Sowjetunion verständigen sich über die deutsche Frage und beschließen regelmäßige Konsultationen.¶ mehr
Die Bundesregierung beschließt die Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen. Grund dafür sei die offensive Strategie der Sowjetunion. Viele Menschen in der Bundesrepublik protestieren dagegen.¶ mehr
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hält unvermindert an. Die Krise im Kohlebergbau kann nach Gesprächen zwischen Regierung, Gewerkschaften und Unternehmern eingedämmt werden. In München-Garching wird der erste deutsche Atomreaktor eingeweiht.¶ mehr
Der historische Tagungsort Genf ist auch in diesem Jahr wieder Schauplatz erfolgreicher und weniger erfolgreicher Konferenzen. Erfolgreich verläuft die Konferenz zur Überwachung der weltweiten Atomversuche. Die Verhandlungen der drei Atommächte über ein Versuchsverbot werden vertagt.¶ mehr
In den USA geht die Entstaatlichung ehemals angeschlagener Konzerne voran. Der Versicherungsriese AIG kündigte an, Schulden zurückzuzahlen und so den Weg für eine Reprivatisierung frei zu machen. Medien berichten, die Regierung plane für den März einen teilweisen Verkauf ihrer AIG-Anteile. mehr
Die Katholische Kirche verliert ihr Oberhaupt. Papst Pius XII. stirbt in Rom. Der Zentralausschuss des ökumenischen Weltkirchenrates versammelt sich in Dänemark.¶ mehr
Auf Zypern brechen die Konflikte immer wieder auf. Die britische Regierung beschließt die Einführung ihres Lösungsplanes. Die kleine Insel Quemoy vor China wird zum Ziel eines rotchinesischen Angriffs. In diesem Konflikt stehen sich auch die Sowjetunion und die USA gegenüber.¶ mehr
Im Libanon kommt es zum Bürgerkrieg. Beirut ruft US-Truppen zur Hilfe. Jordanien sucht Schutz bei den britischen Soldaten. Der Konflikt droht zu eskalieren. Die arabischen Staaten legen der UN-Vollversammlung einen Friedensplan vor. Er wird einstimmig angenommen.¶ mehr
Nach einem Putsch des französischen Militärs in Algerien fordern die Putschisten Charles de Gaulle auf, eine neue Regierung zu bilden. In einer Volksabstimmung stimmen die Franzosen einer Verfassungsänderung zu, die dem Präsidenten viel Macht einräumt. Mit 78,5 Prozent wird de Gaulle zum Staastoberhaupt gewählt.¶ mehr
In der Sowjetunion gelingt es Chruschtschow, die gesamte Macht in seiner Hand zu vereinen. Er entlässt Ministerpräsident Bulganin und befreit sich damit von seinem Konkurrenten. In London gedenken die Menschen den von den Sowjets hingerichteten Führern des Ungarn-Aufstands.¶ mehr
analyse
faq
Bilder
liveblog
exklusiv