US-Präsident Trump wird seine wegen des Haushaltsstreits verschobene Rede zur Lage der Nation nun am 5. Februar halten. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Pelosi, lud ihn zu diesem Datum in den Kongress ein. mehr
Während Republikaner und Demokraten weiter über ein Shutdown-Ende reden, erhob US-Präsident Trump eine Forderung: Er will eine "erhebliche Anzahlung" für seine Mauer. Von Arthur Landwehr. mehr
Die Fronten im Konflikt um den Shutdown bleiben verhärtet: Der US-Senat hat sich weder auf den Vorschlag der Republikaner noch der Demokraten für ein Ende des Haushaltsstreits einigen können. mehr
Er hält sie, er hält sie woanders, er hält sie nicht - der Streit über Trumps Rede zeigt, wie verfahren die Lage ist. Martin Ganslmeier über den Machtkampf zwischen Präsident und Oppositionschefin - und die Chancen für eine Lösung. mehr
Die US-Amerikaner warten auf Initiativen zur Beendigung des Shutdowns. Nach Tagen des Stillstands machte nun Präsident Trump einen Vorschlag. Doch was er anbot, war für die Demokraten viel zu wenig. Von Sebastian Schreiber. mehr
Der Streit um den Shutdown hat weitere Konsequenzen: Der US-Präsident hat jetzt mehrere Reisen untersagt. Zum Weltwirtschaftsforum wird keine US-Delegation fahren - auch eine Reise der Top-Demokratin Pelosi hat er gestrichen. mehr
Mit Spannung war Trumps Rede an die Nation erwartet worden. Darin sprach der US-Präsident von einer wachsenden Sicherheitskrise an der Grenze zu Mexiko. Die Schuld am Regierungsstillstand gab er den Demokraten. mehr
Der Shutdown in den USA wird immer sichtbarer: Parks vermüllen, Museen und Zoos bleiben geschlossen. Von dem heutigen Treffen der Republikaner und Demokraten mit dem US-Präsidenten wird wenig erwartet. Von Martina Buttler. mehr
Enttäuschend wenige Besucher bei der Amtseinführung? Der neue US-Präsident Trump findet derlei Berichte empörend. Sein Sprecher drohte der Presse mit Konsequenzen. Und auch ein versöhnlich gemeinter Besuch bei der CIA löst eine Kontroverse aus. mehr
Saudi-Arabien schweigt bislang zum US-Abzug. Sicherheitsexperten und Kurden warnen dagegen vor den Folgen. Und auch für Syriens Staatsmedien ist Trumps Vorhaben ein Thema. Von Carsten Kühntopp. mehr
US-Experten sind überrascht, Republikaner sind empört: Präsident Trumps Entscheidung, die Truppen aus Syrien abzuziehen, wird weiter heftig diskutiert. Eine Erklärung könnte in Ankara liegen. Von Jan Bösche. mehr
Nach der Zurückweisung der Verleumdungsklage von Stormy Daniels muss die frühere Pornodarstellerin nun die Anwaltskosten von Präsident Trump übernehmen. Sie belaufen sich auf rund 300.000 Dollar. mehr
US-Präsident Trump hat erneut Drohungen Richtung mexikanische Grenze geschickt. Ohne gerichtliche Genehmigung werde kein Migrant in die USA einreisen, prophezeite er. Auch eine komplette Grenzschließung brachte er wieder ins Spiel. mehr
Die US-Regierung erschwert zeitweise den Zugang zu Asylverfahren: An der Grenze zu Mexiko können Anträge nur noch an offiziellen Übergängen gestellt werden. Präsident Trump unterzeichnete ein entsprechendes Dekret. mehr
Die Demokraten hätten einen Polizisten-Mörder in die USA gelassen - und auch dafür gesorgt, dass er bleiben könne. Dies ist nur eine von diversen falschen Behauptungen des US-Präsidenten. Von Patrick Gensing. mehr
US-Präsident Trump hat angekündigt, das Geburtsrecht zu beschränken. Nur in den USA würde das Jus soli gelten, behauptete er fälschlicherweise. Ob Trump seinen Plan umsetzen kann, ist umstritten. Von Patrick Gensing. mehr
Es war eine Premiere für Trump. Zum ersten Mal leitete der US-Präsident die Sitzung des UN-Sicherheitsrats - und teilte heftig aus: gegen den Iran, gegen Europa und gegen China. Im Saal: große Ratlosigkeit. Von Georg Schwarte. mehr
In den USA tobt ein Streit über die Zahl der Opfer des Hurrikans "Maria". Präsident Trump glaubt, eine Studie sei in Auftrag gegeben worden, um ihm zu schaden. Faktenchecker widersprechen. Von Christopher Bonnen. mehr
Es ist der bisher weitreichendste Schritt von US-Präsident Trump, die Klimapolitik seines Vorgängers Obama auszuhöhlen: Der Republikaner hat jetzt ein Dekret unterzeichnet, mit dem wichtige Umweltschutzregeln aufgeweicht werden. mehr
Ein neues Buch über den US-Präsidenten sorgt für Aufregung. Darin heißt es, selbst Mitarbeiter hielten Trump für verwirrt. Berater hätten Unterlagen entwendet, um ihn an unüberlegtem Handeln zu hindern. Trump wies das zurück. mehr
Im Handelsstreit mit den USA hat die EU angeboten, künftig auf alle Autozölle zu verzichten, sollten die USA dasselbe tun. US-Präsident Trump wies den Vorschlag mit deutlichen Worten zurück. mehr
Mit Manafort und Cohen sind zwei Vertraute des US-Präsidenten schuldig gesprochen worden. Wie stehen sie zu Trump? Was wird ihnen vorgeworfen? Wie gefährlich können sie dem Präsidenten werden? mehr
Während Linke in den USA Skandinavien idealisieren, vermuten Rechte dort eine sozialistische Vorhölle. Zuletzt verglich Fox News Dänemark mit Venezuela. Nur eine steile These von vielen. Von Patrick Gensing. mehr
Der Umgang mit der Finanzkrise zeigt das fragile Verhältnis der Türkei mit Europa. Ohne Flüchtlingsabkommen wäre es noch schlimmer. Was sollte die EU nun tun? Von Holger Beckmann. mehr
Was hat US-Präsident Trump davon überzeugt, sich mit der EU zu einigen? Das Wiederholen von Fakten, sagte EU-Kommissionspräsident Juncker dem ARD-Studio Brüssel. Im Interview beschreibt er, wie es zum Kuss der beiden kam, und sagt, was der Deal bedeutet. mehr
Die Einigung zwischen US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker weckt Hoffnungen auf ein Ende des Handelsstreits. Die deutschen Wirtschaftsverbände bleiben aber skeptisch, was die Umsetzung angeht. mehr
"Geschafft", verkündeten US-Präsident Trump und EU-Kommissionschef Juncker: Im Handelsstreit sei ein Kompromiss in Aussicht. Doch einige wollen an den großen Durchbruch nicht recht glauben. mehr
Die EU und die USA haben überraschend im Handelsstreit Einigungen in mehreren Bereichen erzielt. Das sagten US-Präsident Trump und EU-Kommissionschef Juncker nach einem Krisentreffen im Weißen Haus. mehr
Der bisherige Verlauf der Trump-Europareise wirkt massiv nach. Außenminister Maas will das Verhältnis zu den USA neu bestimmen - der "politische Atlantik" sei breiter geworden. mehr
Auch die Bundesregierung beobachtet das Helsinki-Treffen natürlich sehr genau. "Es ist schon spannend, was am Ende passiert", sagt Außen-Staatssekretär Annen im NDR-Interview. Vor allem Trump mache Sorgen. mehr
Die Kritik des US-Präsidenten gerade an Deutschland ist immer wieder harsch - nun hat Trump die Europäische Union, aber auch Russland und China als Gegner bezeichnet. EU-Ratspräsident Tusk widersprach umgehend. mehr
Attacken gegen die NATO, Deutschland, oder gegen Theresa Mays Brexit-Strategie: Wo auch immer sich Trump in Europa aufhielt, hinterließ er Irritationen und Fassungslosigkeit. In den USA kommt das teilweise gut an. Von Sebastian Schreiber. mehr
US-Präsident Trump hat vor seinem Abflug nach Europa wieder einmal die NATO-Partner brüskiert. Von den verschiedenen Treffen in den kommenden Tagen könnte das mit Russlands Putin "das leichteste sein". mehr
Das Oberste Gericht der USA hat die von Präsident Trump verhängten Einreise-Restriktionen für Bürger mehrerer muslimischer Länder genehmigt. Das entsprechende Dekret verstoße nicht gegen die Verfassung. mehr
Selbst in den USA regt sich Widerstand gegen die von Trump angedrohten Zölle auf Autoimporte. Doch der US-Präsident bietet nur zwei Möglichkeiten: kompletten Freihandel oder kompletten Handelskrieg. Von Timo Fuchs. mehr
US-Präsident Trump hat im Handelsstreit mit der EU nachgelegt. Über Twitter drohte er mit Zöllen auf Auto-Importe in Höhe von 20 Prozent. Hersteller aus Deutschland wären davon am stärksten betroffen. mehr
Der US-Präsident wirft deutschen Behörden vor, Statistiken zur Kriminalität zu manipulieren. AfD-Politikerin von Storch behauptet, Straftaten würden seltener angezeigt. Stimmt das? Von Patrick Gensing. mehr
Das G7-Treffen in Kanada hat gerade erst begonnen, doch schon jetzt heißt es aus Teilnehmerkreisen, der Gipfel könnte ohne Abschlusserklärung bleiben. Beim Thema Handel wollen EU und USA jedoch bald weitersprechen. mehr
Diese Forderung kam doch überraschend: US-Präsident Trump will, dass Russland wieder in den Kreis der führenden Industrienationen zurückkehrt - und wird dabei immerhin von einem G7-Partner unterstützt. mehr
Die EU wehrt sich gegen die Sonderzölle der USA und reicht Klage bei der WTO ein. Von einem Handelskrieg will EU-Kommissarin Malmström dennoch nicht sprechen. Klar ist nur: Die EU hat große Sorge. Von Ralph Sina. mehr
Bilder
Porträt