Für viele Menschen in den Flutgebieten in Baden-Württemberg und Bayern gibt es weiter keine Entwarnung: Vielerorts mussten sie bereits in Sicherheit gebracht werden, Dämme halten nicht stand. Starke Einschränkungen gibt es im Bahnverkehr. mehr
Meteorologen warnen vor erheblichem Dauerregen und Unwettern am Wochenende. Vor allem im Süden und Osten Deutschlands werden Überflutungen erwartet. Der bayerische Landkreis Günzburg hat vorsorglich bereits den Katastrophenfall ausgerufen. mehr
Kommt das Glyphosat in unseren Gewässern hauptsächlich aus unserem Waschmittel und nicht aus der Landwirtschaft? Eine Tübinger Forscherin vermutet das. Es gibt aber auch Zweifel. mehr
Der neue Durchgangsbahnhof in Stuttgart sollte 2019 fertig gestellt sein und 2,5 Milliarden Euro kosten. Heute liegen die geschätzten Kosten bei 11,5 Milliarden Euro. Die Bahn gibt als Eröffnungstermin Dezember 2025 an. Von M. Rottach. mehr
Das Landgericht Mannheim hat eine Weinheimer Ärztin zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Sie hatte mehr als 4.000 unrichtige Maskenatteste ausgestellt. mehr
Winterblues beim SSV Ulm: Nach dem Aufstieg in die 3. Liga fordert der DFB einen beheizten Rasen. Den gibt es nicht. Aktuell weichen Spieler und Fans in ein anderes Stadion aus. Trotz Klimabedenken baut die Stadt nun um. Von Kristin Becker. mehr
Schusswechsel, Anschläge, martialische Aufmärsche - im sonst so beschaulichen Baden-Württemberg gibt es laut Ermittlern ein Bandenproblem. Eine mögliche Erklärung: die geringe Polizeidichte. Von O. Mayer-Rüth, B. Nabben und L. Föhr. mehr
Zehntausende haben am Samstag gegen Rechtsextremismus demonstriert. Allein in Karlsruhe und Stuttgart kamen je 20.000 Menschen. Auch am Sonntag gab es Proteste. mehr
Die Ankündigung hatte es in sich: Kanzler Scholz wollte abgelehnte Asylbewerber "im großen Stil" abschieben. Nun kommt das Gesetz dazu. Doch in BW gibt es große Zweifel daran. mehr
Die Bauernproteste erreichen am Donnerstag mit einer Sternfahrt zur PreZero-Arena in Sinsheim einen neuen Höhepunkt. Schon am Morgen wird im Main-Tauber-Kreis demonstriert. mehr
Die CDU in Baden-Württemberg sieht sich im Aufwind. Ein Ende der Ära des grünen Landeschefs Kretschmann ist absehbar. Die Ablösung von CDU-Chef Strobl verändert nun die Vorzeichen der grün-schwarzen Koalition. Von Henning Otte. mehr
31 verletzte Einsatzkräfte, 228 festgestellte Identitäten: Nach dem Polizei-Großeinsatz in Stuttgart gibt es Rufe nach dem Verbot einer weiteren Eritrea-Veranstaltung. Davon sehen die Behörden aber fürs Erste ab. Von D. Hörger. mehr
Wenn bereits am nächsten Sonntag Landtagswahl in Baden-Württemberg wäre, käme die AfD auf 19 Prozent. Alle anderen im Landtag vertretenen Parteien verlieren an Zustimmung, zeigt eine neue Umfrage. swr
Unwetter sind von Frankreich aus über Baden-Württemberg, das Saarland und Bayern gezogen. Gebäude wurden beschädigt, bei Verkehrsunfällen verletzten sich einige Menschen. Auch im Norden gab es Unwetter mit Starkregen. mehr
Mit Schafhaltung Geld zu verdienen wird immer schwieriger. Wer sich wie Ute Svensson dennoch für ein Leben auf der Weide entscheidet, weiß, was das heißt: viel Arbeit. Und manchmal auch ein bisschen Idylle. Von Jenni Rieger. mehr
Vor fünf Tagen wurden mehrere Teilnehmer einer Trauerfeier verletzt - neuesten Erkenntnissen zufolge wurde wohl eine Handgranate auf die Trauergemeinde geworfen. Die Polizei hat drei weitere Verdächtige festgenommen. mehr
Auch bei den jüngsten Festnahme von drei "Reichsbürgern" kamen zwei aus Baden-Württemberg. Warum hat gerade das Bundesland im Süden Deutschlands ein "Reichsbürger"-Problem? Von Fabian Siegel. mehr
Geschätzt über eine Millionen Objekte bewegen sich als Weltraumschrott um die Erde. Im Kampf gegen diesen "Abfall im All" wird jetzt ein neues Observatorium im baden-württembergischen Empfingen eröffnet. swr
Die baden-württembergische AfD soll in Zukunft vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Das hat Innenminister Strobl bekannt geben. Die AfD zeigt sich darüber "verwundert". swr
Permanenter Lärm: Mit ihm leben die Anwohner von beliebten Motorradrouten. Im südlichen Schwarzwald wollen sie sich jetzt wehren. Die Motorradfahrer fühlen sich unter Generalveradacht gestellt. Von Cecilia Knodt. mehr
Wiederholt haben Politiker vor einem wachsenden Einfluss von Extremisten innerhalb der "Querdenken"-Initiative gewarnt. In Baden-Württemberg werden die "Querdenker" nun vom Verfassungsschutz beobachtet. mehr
Grüne 32,6% - CDU 24,1% - AfD 9,7% - SPD 11,0% - FDP 10,5% - Die Linke 3,6% - FW 3,0% - Andere: 5,5%. mehr
Grüne 32,6% - CDU 24,1% - AfD 9,7% - SPD 11,0% - FDP 10,5% - Die Linke 3,6% - FW 3,0% - Andere 5,5% mehr
Am 14. März finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. ARD-Umfragen zeigen: Die Grünen mit Ministerpräsident Kretschmann und die SPD mit Landeschefin Dreyer haben erneut beste Chancen. Von Ellen Ehni. mehr
Zum Schutz gegen das Coronavirus hatte das Land Baden-Württemberg Millionen FFP2-Masken an Schulen, Verwaltung und Pflegeheimen verteilt. Doch dann folgte das böse Erwachen: Nicht alle Masken genügen den Anforderungen. swr
Der Landtag von Baden-Württemberg wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1946. mehr
Baden-Württemberg meldet einen ersten Corona-Fall. Es handle sich um einen 25-Jährigen, der sich vermutlich in Mailand angesteckt hat. Einen weiteren Fall meldeten die Behörden in Nordrhein-Westfalen. mehr
Abgeordnete treten aus Fraktionen aus - das gab es schon öfter: Doch was in Baden-Württemberg passiert, ist neu. Denn: Meuthen will mit weiteren Ausgetretenen eine zweite "AfD"-Fraktion bilden. Juristisch ein noch nie dagewesener Fall. Dürfen die das? Von K. Schwartz und T. Sindram. mehr
Auf die Straße, ohne Lappen? Niemals. Aber auch an der Börse gibt es Regeln zu beachten, dachte sich Beate Sander. Und schrieb den "Börsenführerschein", heute ein Bestseller. Dabei ist die 79-Jährige genau genommen eine Spätzünderin. mehr
CDU 27,0% - Grüne 30,3% - SPD 12,7% - FDP 8,3% - Die Linke 2,9% - AfD 15,1% - Andere: 3,7% mehr
Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben in der politischen Landschaft einiges verändert. Was bedeutet das jetzt für die Arbeit der Regierung? Und werden die Grünen die neue Volkspartei? Antworten gibt der Politologe Frank Decker von der Universität Bonn. mehr
CDU 39,0% - SPD 23,1% - Grüne 24,2% - FDP 5,3% - Die Linke 2,8% - Andere: 5,6% mehr
Brandanschlag auf ein Lübecker Asylbewerberheim, eine Serie von Flugzeugabstürzen, Amoklauf in Schottland, Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Schleswig-Hostein. Die Schlagzeilen der Monate Januar, Februar und März. mehr
CDU 44,2% - SPD 25,2% - FDP 10,7% - Grüne 11,7% - WASG 3,1% - Andere: 5,3% mehr
CDU 44,8% - SPD 33,3% - FDP/DVP 8,1% - Grüne 7,7% - REP 4,4% - Andere: 1,7% mehr
CDU 41,3% - SPD 25,1% - FDP/DVP 9,6% - Grüne 12,1% - REP 9,1% - Andere: 2,8% mehr
CDU 39,6% - SPD 29,4% - FDP/DVP 5,9% - Grüne 9,5% - REP 10,9% - Andere: 4,8% mehr
CDU 49,0% - SPD 32,0% - FDP/DVP 5,9% - Grüne 7,9% - Andere: 5,2% mehr
CDU 51,9% - SPD 32,4% - FDP/DVP 7,2% - Grüne 8,0% - Andere: 0,5% mehr
CDU 53,4% - SPD 32,5% - FDP/DVP 8,3% - Grüne 5,3% - Andere: 0,5% mehr
liveblog
Bilder
Porträt
faq
livestream