Nur wenige in der EU haben einen so guten Draht zu Trump wie Italiens Ministerpräsidentin Meloni. Doch das stellt sie als klare Unterstützerin der Ukraine auch vor Konflikte. Wie gelingt ihr der Spagat? Von Verena Schälter. mehr
Darf Italien Asylzentren in Albanien einrichten? Darüber verhandelt ab heute der Europäische Gerichtshof. Auch andere EU-Staaten verfolgen den Prozess gespannt - denn sie haben ähnliche Pläne. Von Jakob Mayr. mehr
Zu allgemeine oder widersprüchliche Aussagen zur Reichweite von E-Autos: Das wirft Italiens Wettbewerbsbehörde Herstellern wie Volkswagen und Tesla vor. mehr
Zwei Explosionen erschütterten am Samstag einen Öltanker vor der Küste Italiens. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Terrorermittlungen eingeleitet. Es ist der dritte Vorfall binnen weniger Wochen. mehr
Die Asylpläne von Italiens rechter Regierungschefin Meloni funktionieren nicht: Die italienischen Lager in Albanien stehen leer. Jetzt überlegt Rom, sie vorerst anders zu nutzen. mehr
Italiens rechte Regierung setzt auf das "Albanien-Modell": Flüchtlinge sollen in Lagern außerhalb der EU auf ihren Asylbescheid warten. Doch erneut blockiert das ein Gericht - 43 Migranten dürfen nun doch einreisen. mehr
Tilmann Kleinjung, ARD Rom, zum Veto gegen die Unterbringung von Migranten in Albanien mehr
Zu Beginn der Corona-Pandemie war die italienische Region rund um Bergamo besonders betroffen. Bei den Angehörigen der Opfer kommen schmerzhafte Erinnerungen hoch. Fünf Jahre später kämpfen sie noch immer um Aufarbeitung. Von Lisa Weiß. mehr
Seit Jahrzehnten vergräbt und verbrennt die Mafia in Kampanien und Neapel illegal Müll. Einwohner hatten Klage erhoben, weil Italien nicht genug dagegen unternommen habe. Der EGMR gab ihnen nun recht. Von C. Andresen. mehr
Noch scheint die rechtliche Lage nicht komplett geklärt. Dennoch will Italien am "Albanien-Modell" festhalten und geflüchtete Menschen wieder in die bereitstehenden Lager dort bringen. Vor Lampedusa gibt es erste Vorbereitungen. mehr
Italien hat einen international gesuchten mutmaßlichen Kriegsverbrecher aus Libyen verhaftet - und gleich wieder freigelassen. Der Internationale Strafgerichtshof wurde dazu nicht kontaktiert. Das Gericht verlangt nun Aufklärung. mehr
Provozieren sollten die Bilder von Oliviero Toscani. Viele Jahre fotografierte er für den Modekonzern Benetton und sorgte so für Diskussionen und Kritik. Nun ist der Starfotograf gestorben. mehr
20 Tage lang verbrachte die italienische Journalistin Sala in Teheran in Einzelhaft. Vor wenigen Tagen wurde sie entlassen. Jetzt kam in Italien ein iranischer Geschäftsmann frei. War es ein Austausch? mehr
Knapp drei Wochen saß die italienische Reporterin Sala im Iran in Einzelhaft. Nun ist sie laut der italienischen Regierung wieder frei. Womöglich stand ihr Fall in Verbindung mit der Festnahme eines Iraners in Mailand. mehr
Mailand führt strenge Regeln für Rauchen im Freien ein mehr
Im Fall der im Iran inhaftierten italienischen Journalistin Sala ist ein Video aufgetaucht, das sie im Iran aufgezeichnet haben soll. Es könnte in Zusammenhang mit ihrer Festnahme stehen. Von Tina Fuchs. mehr
Italien gehört zu den am höchsten verschuldeten EU-Staaten. Mit dem neuen Haushalt will Ministerpräsidentin Meloni das Staatsdefizit abbauen - und trotzdem Steuern senken. Zuvor hatte es wiederholt Proteste gegen den Sparkurs gegeben. mehr
Seit mehr als einer Woche befindet sich eine italienische Reporterin in den Händen der iranischen Behörden. Noch ist unklar, was ihr zur Last gelegt wird. Das italienische Außenministerium bemüht sich um ihre Freilassung. mehr
Familienpolitik von Italiens Regierungschefin Meloni setzt LGBTQ-Gemeinschaft unter Druck mehr
Mit dem Freispruch hat Italiens Vize-Ministerpräsident Salvini sein Ziel erreicht. Er war wegen seines Umgangs mit Migranten auf einem Schiff vor Lampedusa angeklagt. In Bedrängnis geriet er politisch deswegen jedoch kaum. Von L. Weiß und T. Kleinjung. mehr
Wochenlang mussten 2019 Migranten auf einem Schiff vor Lampedusa ausharren. Italiens damaliger Innenminister Salvini hatte einer Hilfsorganisation verboten, den Hafen anzusteuern. Später wurde er angeklagt - und jetzt freigesprochen. mehr
Tilmann Kleinjung, ARD Rom, zzt. Palermo, zum Prozess gegen früheren Innenminister Salvini mehr
Mehr als drei Tage dauerte ihre Rettung: Gegen drei Uhr in der Früh ist eine verunglückte italienische Höhlenforscherin ins Freie gebracht worden. Am Samstag war sie in einer Höhle bei Bergamo in die Tiefe gestürzt und hatte sich schwer verletzt. mehr
Eine Forscherin hat sich bei der Erkundung einer Höhle in Italien schwer verletzt. Tief unter der Erde versuchen Retter, die Frau wieder ans Tageslicht zu bringen. Vor anderthalb Jahren war sie in der Höhle schon einmal verunglückt. mehr
Die politische Führung in Deutschland und Frankreich steckt in der Krise. Anders sieht es in Italien aus. Dort sitzt Regierungschefin Meloni fest im Sattel und wird als Brückenbauerin zu den USA gehandelt. Elisabeth Pongratz über Melonis neue Macht. mehr
Viele Menschen warten lange Jahre darauf - der argentinische Präsident Milei erhält sie im Schnellverfahren: die italienische Staatsbürgerschaft. Die Verleihung durch Ministerpräsidentin Meloni stößt auf Kritik. mehr
Schulen, Kliniken, Nahverkehr: In Italien hat ein landesweiter Streik Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Die Gewerkschaften protestieren gegen den Sparkurs der Regierung von Ministerpräsidentin Meloni. mehr
"Kundgebungen in mehr als 40 Städten" Tilmann Kleinjung, ARD Rom, zu den Protesten gegen Sparpläne der Regierung in Italien mehr
Gewerkschaften haben in Italien zum Generalstreik aufgerufen. Grund sind die Sparpläne der Regierung von Ministerpräsidentin Meloni. Die will das riesige Staatsdefizit von fast drei Billionen Euro abbauen. mehr
Italien: Länger leben auf Sardinien mehr
Glücksspiel in Italien ist ein riesiger Wirtschaftsfaktor, das Suchtproblem gewaltig. Doch die Regierung will die Mittel für dessen Bekämpfung weiter streichen - und das Spielangebot ausweiten. Denn es rentiert sich für den Staat. Von T. Kleinjung. mehr
Extremwetter in Italien: Hochwasser in der Emilia-Romagna mehr
Die beiden scheinen sich gut zu verstehen: Italiens Ministerpräsidentin Meloni und der Tech-Milliardär Musk. Doch die Freundschaft könnte noch zu einem Problem werden. Von Lisa Weiß. mehr
Bis zu 36.000 Asylanträge wollte Italiens Regierung pro Jahr prüfen - auf nicht-europäischem Boden. Jetzt haben Richter ihr Vorgehen bereits zum zweiten Mal gestoppt. Die Migranten dürfen vorerst ins Land. mehr
Beim Ausbruch des Vesuv vor knapp 2.000 Jahren wurde Pompeji unter Asche begraben. Das Schicksal der Stadt lockt jährlich Millionen Besucher an. Um das Weltkulturerbe vor dem Ansturm zu schützen, wird nun die Besucherzahl begrenzt. mehr
Mit dem ersten Versuch war Italiens Regierung vor Gericht gescheitert - nun versucht sie erneut, Migranten nach Albanien zu bringen und dort über deren Asylanträge entscheiden zu lassen. Die Angelegenheit landet wahrscheinlich wieder bei der Justiz. mehr
Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig seit diesem Jahr Eintritt von Kurzbesuchern. Künftig sollen die noch mehr zahlen - denn die Stadt leidet unter dem Massentourismus und die Besucherzahlen steigen weiter. mehr
Rüdiger Kronthaler, ARD Rom, zu italienischem Dekret zu Asylverfahren in Albanien mehr
Nach einem Urteil stehen die italienischen Aufnahmelager in Albanien wieder leer. Ministerpräsidentin Meloni hält aber an der Prüfung von Asylanträgen außerhalb der EU fest - ein Erlass soll das umstrittene Modell retten. mehr
In Oberitalien und in der Slowakei sind Pilzsammler von Braunbären angegriffen worden. Beide Männer erlitten Verletzungen. Die Zusammenstöße ereigneten sich zu einer Jahreszeit, in der Bären eigentlich langsam in die Winterruhe gehen. mehr
Bilder