Heute beginnen die USA und Russland Gespräche zur atomaren Abrüstung. Die Amerikaner würden gerne auch China einbeziehen - aber die Regierung in Peking fühlt sich zu schwach. Von Axel Dorloff. mehr
Nichts geht voran im Friedensprozess für die Ostukraine. Auf dem EU-Videogipfel wurden deshalb die Sanktionen gegen Russland erneut um sechs Monate verlängert. Sie schaden Moskau - aber auch der EU selbst. mehr
16 Jahre Lagerhaft wegen Spionage - so lautet das Urteil gegen den US-Bürger Paul Whelan. Er war vor eineinhalb Jahren in Moskau verhaftet worden. Whelan beteuert seine Unschuld. Die USA forderten die sofortige Freilassung. mehr
Twitter hat nicht nur Konten aus China, sondern auch aus Russland gesperrt. Darunter sind angebliche Medienprojekte und Accounts von hochrangigen Politikern. Twitter wirft ihnen koordinierte Kampagnen vor. Von Patrick Gensing. mehr
Der AfD-Abgeordnete Oehme reiste 2018 auf die Krim und lobte die dortige Wahl. Kontraste-Recherchen belegen: Finanziert hat die Reise Russlands Parlament. Kritiker sprechen von "bezahlter Propaganda". Von A. Becker und G. Heil. mehr
Es sind erschütternde Zeilen: Schauspieler aus Sankt Petersburg lesen Briefe russischer Ärzte und Pfleger vor. Diese kämpfen seit Wochen gegen die Corona-Pandemie und beklagen viele Opfer. Von Christina Nagel. mehr
Putin allein an der Kremlmauer: Wegen der Corona-Ausgangssperren fiel die große Parade zum 75. Jahrestag des Sieges über Hitlerdeutschland aus. Das rückte die Trauer in den Vordergrund. Von Ina Ruck. mehr
In Russland steigt die Zahl der Corona-Infizierten. Noch sind Krankenhausbetten vorhanden, doch die Kliniken beklagen bereits Mängel und geringe Versorgung, sodass die Kapazitäten schnell erschöpft sein könnten. Von Jo Angerer. mehr
Die traditionelle Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau wird wegen der Corona-Pandemie nicht am 9. Mai stattfinden. Nach langem Zögern entschied das nun der russische Präsident Putin. mehr
Syrien und Russland weisen immer wieder Vorwürfe zum Einsatz von Giftgas durch das syrische Militär zurück und behindern Untersuchungen. Doch die Hinweise und Belege für solche Attacken sind vielfältig. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr als sieben Jahre dauert der Syrienkrieg nun schon, immer wieder gab es Kriegsverbrechen. Bestrafen konnten die UN sie jedoch nie - auch weil Russland bereits zehn Resolutionen durch sein Veto blockierte. Ein Überblick. mehr
Gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Russlands Präsident Putin eine arbeitsfreie Woche angeordnet. Doch Experten warnen: Die Maßnahme schade weit mehr, als dass sie nutze. Von Ina Ruck. mehr
Eigentlich wollte Russlands Präsident Putin das Volk am 22. April über seine Verfassungsreform abstimmen lassen. Doch daraus wird nichts - wegen der Corona-Krise. Neue Zahlen zeigen einen drastischen Anstieg der Neuinfektionen. mehr
Ein Katalonien, unabhängig von Spanien - für Separatisten war das 2017 das Ziel. Gab es Einfluss von außen? Spaniens Regierung ging zunächst von russischen Hackern aus. Nun ist von Spionen die Rede. Von Oliver Neuroth. mehr
Russlands Präsident Putin hat angekündigt, die politischen Strukturen umbauen zu wollen. Was das für das Land und das System Putin bedeutet, erklärt ARD-Korrespondentin Ina Ruck im Interview mit tagesschau.de. mehr
Im Zusammenhang mit dem Tiergarten-Mord hat die Bundesregierung offenbar erst russische Diplomaten ausgewiesen und dann um Rechtshilfe gebeten. Das bestätigte die Regierung auf Anfrage der Linkspartei. Von Stephan Stuchlik. mehr
Der Mord an einem Georgier in Berlin entwickelt sich zu einem Nervenkrieg: Kanzlerin Merkel pocht auf den Rechtsstaat, Putin agiert rüpelhaft. Der Druck liegt jetzt auf der Bundesanwaltschaft. Von Michael Stempfle. mehr
Moskau hat mit scharfer Kritik auf die Entscheidung Deutschlands reagiert, zwei russische Botschaftsmitarbeiter auszuweisen. Der "unfreundliche Akt" werde nicht unbeantwortet bleiben. Von Christina Nagel. mehr
Der mutmaßliche Auftragsmord an einem Georgier in Berlin belastet das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland immer stärker. Das Auswärtige Amt wies zwei russische Diplomaten aus. Kanzlerin Merkel begründet diesen Schritt mit deutlichen Worten. mehr
In Russland können künftig auch einzelne Journalisten und Blogger als "ausländische Agenten" eingestuft werden. Präsident Putin unterschrieb ein umstrittenes Gesetz, das den Behörden eine stärkere Kontrolle ermöglichen soll. mehr
In Skolkowo bei Moskau hoffen Hunderte Startups auf den Durchbruch. Der Staat fördert sie, doch Bürokratie und die unsichere Rechtslage lasten auf vielen Unternehmen. Von Jasper Steinlein. mehr
Umweltschutz ist im größten Staat der Erde keine leichte Aufgabe: Während Moskau den Öko-Lifestyle entdeckt, trennen die meisten Russen nicht einmal Müll. Doch immer mehr zeigt sich, wie drängend die Probleme sind. Von Jasper Steinlein. mehr
In Großbritannien liegt ein Bericht über eine mögliche russische Beeinflussung beim Brexit-Referendum vor. Doch die Regierung verzögert die Veröffentlichung vor der Wahl im Dezember. Warum? Von Silvia Stöber. mehr
Der Russland-Afrika-Gipfel wirft ein Licht auf die Aktivitäten russischer Akteure auf dem Kontinent. Ihre Interessen und Methoden sind vielfältig. Ein Profiteur ist der libysche General Haftar. Von S. Stöber und O. Orlowa. mehr
Russland ist längst der führende Player in Syrien. Durch die Offensive der Türkei im Norden muss Präsident Putin nun aber zwischen zwei Partnern vermitteln. Was bedeutet das für Moskaus Rolle? Von Ina Ruck. mehr
Den Mauerfall sahen viele Russen 1989 als Hoffnungszeichen: Sie freuten sich auf mehr Freiheit. Inzwischen sind viele ernüchtert - und bewerten die Ereignisse ganz anders als die Deutschen. Von Jasper Steinlein. mehr
In einem weitgehend unberührten nordrussischen Waldgebiet soll eine der größten Deponien Europas entstehen - für Müll aus dem weit entfernten Moskau. Längst protestieren nicht mehr nur Anwohner. Von Christina Nagel. mehr
Moskau hat den baltischen Staaten vorgeworfen, nach der Unabhängigkeit nicht zu demokratischen Rechtsstaaten geworden zu sein. Allerdings liegen die kritisierten Länder in Demokratie-Ranglisten weit vor Russland. Von P. Gensing. mehr
Vergangene Woche gab es auf einem militärischen Testgelände am Weißen Meer eine Explosion. Verantwortliche in Russland geben nur zögerlich Daten über den Unfall preis. Das sorgt für Kritik. Von S. Stöber und O. Orlowa. mehr
Keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder fordert Russland und hält sich in der Ukraine selbst nicht daran. Statt mit dem gewählten Präsidenten spricht Putin mit einem Politiker ohne Mandat. mehr
Ein Gericht in Russland hat die Sperrung des in dem Land beliebten Messengerdienstes Telegram angeordnet. Telegram hatte sich zuvor geweigert, dem Inlandsgeheimdienst FSB private Chats offenzulegen. mehr
Seit fünf Jahren sind die EU-Sanktionen gegen Russland in Kraft. Immer häufiger wird gefordert, diese abzuschaffen. Wie sinnvoll sind die Strafmaßnahmen? Von Silvia Stöber. mehr
Der Streit um das russische Waffensystem S-400 sorgt für massive Spannungen. Aber warum sind die Waffen so wichtig für die Türkei, weshalb hält sich die NATO zurück - und welche Rolle spielt eigentlich Deutschland? mehr
Russland weist nach wie vor jede Verwicklung in den Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine zurück und erhebt Vorwürfe gegen die Ermittler. Ein Faktencheck wichtiger Behauptungen. Von Silvia Stöber. mehr
Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben die Wirtschaftssanktionen gegen Russland wegen des Konflikts in der Ostukraine erneut verlängert. Auch die Strafmaßnahmen wegen der Krim-Annexion bleiben bestehen. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben erneut die Annexion der Krim durch Russland als "Verstoß gegen das Völkerrecht" verurteilt. Bei ihrem Gipfel in Brüssel verlängerten sie die Sanktionen um ein weiteres Jahr. mehr
Die Bewertung der EU-Kommission ist klar: Russland hat versucht, mit Falschnachrichten Einfluss auf die Europawahl zu nehmen. Die Hinweise reichten aber nicht, um von einer gezielten Kampagne zu sprechen. mehr
Das russische Luftabwehrsystem S-400 ist eine Vielzweckwaffe. Es ist westlichen Systemen deutlich überlegen und steht auf der Einkaufsliste zahlreicher Staaten. Die Kaufabsicht der Türkei löst schweren Streit in der NATO aus. mehr
Reichlich Differenzen, eine Menge Gesprächsbedarf: In fast allen internationalen Konflikten gehen die Positionen zwischen den USA und Russland weit auseinander. tagesschau.de gibt einen Überblick über die strittigsten Themen. mehr
EU-Politiker sind besorgt über eine mögliche Einmischung aus dem Ausland in die Europawahl. So fürchtet die EU-Justizkommissarin Jourová gezielte Desinformationskampagnen, insbesondere aus Russland. mehr
analyse