Türkei und Alliierte: Militäroffensive in Nordsyrien mehr
Die Türkei hat in Nordsyrien eine militärische Offensive gegen den "Islamischen Staat" gestartet. Zugleich will Präsident Erdogan aber auch die kurdischen Einheiten bekämpfen. Eine gefährliche Gemengelage - denn die Kurden sind die Verbündeten der USA. Von Thomas Bormann. mehr
Artilleriebeschuss, Bombenexplosionen, Panzer-Vormarsch: Die Türkei hat gemeinsam mit der internationalen Anti-IS-Allianz eine Offensive an der türkisch-syrischen Grenze gestartet. Ziel ist es, die Terrormiliz "Islamischer Staat" aus der Stadt Dscharablus zu vertreiben. mehr
Anschlag in der Türkei: Mindestens 50 Tote nach Bombe in Gaziantep mehr
Viele Tote bei Anschlag in der Türkei mehr
Türkischer Ministerpräsident Yildirim: Türkei will in Syrien aktiver werden mehr
EU-Beitrittspläne der Türkei: Mitgliedschaft für 2023 angestrebt mehr
Seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei und dem harten Durchgreifen der Regierung ist das Verhältnis mit der EU auf einen neuen Tiefpunkt angelangt. Trotzdem dringt Ankara gerade jetzt auf einen konkreten Termin für den EU-Beitritt. mehr
Autobombenanschläge in der Türkei: Regierung macht PKK dafür verantwortlich mehr
Einschätzung der Bundesregierung: Türkei pflegt enge Beziehungen zu Islamisten mehr
Scharfe Worte gegen den Westen: Der türkische Außenminister Cavusoglu hat der EU "Türkei-Feindlichkeit" vorgeworfen. Sein Land bekomme Drohungen, Beleidigungen und erfahre eine "totale Blockade" durch Teile der EU. "Sie demütigen uns, statt zu helfen", sagte er. mehr
Spannungen im Verhältnis zur Türkei: Deutschland schickt Staatssekretär mehr
Flüchtlingsabkommen, NATO-Mitglied, Handelspartner: Die Türkei spielt eine wichtige Rolle für die EU. Wie sieht das im Detail aus - und wie steht es um eine EU-Mitgliedschaft der Türkei? Von Nea Matzen und Mirko Rambusch. mehr
Diskussion über die Türkei: Sigmar Gabriel im ARD-Sommerinterview mehr
Hintergrund: Bedeutung der Türkei mehr
Der Streit um den Umgang der EU mit der Türkei geht weiter. Während Österreichs Regierung ein Veto gegen weitere Beitrittsgespräche ankündigt, warnen führende Europapolitiker davor, die Gespräche abzubrechen: Dies könnte die fortschrittlichen Kräfte im Land schwächen. mehr
Entwicklung in der Türkei: Österreich sieht Flüchtlingspakt vor dem Aus mehr
Nach der Welle von Verhaftungen und Entlassungen in der Türkei stellt die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung das Flüchtlingsabkommen infrage. "Wir müssen umdenken", sagte Kofler. Griechenland dementierte unterdessen, dass es einen Plan B zum Flüchtlingspakt gefordert habe. mehr
Umgang mit der Türkei: Außenminister deutschsprachiger Länder treffen sich in Vaduz mehr
Nach dem Putschversuch: offenbar Deutsche in der Türkei verhaftet worden mehr
Der österreichische Kanzler Kern steht durch den Rechtsruck im eigenen Land unter Druck - und hat nun angeregt, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen. Von türkischen Politikern erntete er dafür heftige Kritik. Von R. Borchard. mehr
Türkei-Beitritt: EU kann nur einstimmig abbrechen mehr
"Eine diplomatische Fiktion" - so bezeichnet Österreichs Kanzler die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. In einem TV-Interview hat er sich darum für einen Abbruch der Gespräche ausgesprochen. Den Zorn Ankaras müsse Europa nicht fürchten. mehr
Nach dem Putschversuch in der Türkei: Kritik von Amnesty International mehr
Uneinigkeit in der Bundesregierung: Während die Menschenrechtsbeauftragte Kofler das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei in Frage stellt, hat die Bundesregierung die Vereinbarung verteidigt. Sie sei zwar nicht perfekt, aber sie funktioniere. mehr
Im Zuge der "Säuberungswelle" nach dem Putschversuch in der Türkei sind Tausende Menschen festgenommen worden. Doch was ist mit ihnen passiert? Laut Amnesty International ist das Schicksal vieler Gefangener unklar - insbesondere das der mutmaßlichen Rädelsführer. mehr
Die Türkei will, dass ihre Bürger ohne Visum in die EU einreisen können. Zugesagt ist der Schritt, doch noch nicht umgesetzt. Deshalb hatte Ankara ein Ultimatum gestellt. Doch erpressen lassen will sich die Bundesregierung nicht. mehr
Visa-Streit: Brüssel und Berlin reagieren gelassen auf Drohungen aus Ankara mehr
Es ist nicht das erste Mal, dass die Türkei auf Visaerleichterungen pocht - und andernfalls damit droht, das Flüchtlingsabkommen mit der EU platzen zu lassen. Das würde zwar schwierig, doch man sollte die Drohungen ernst nehmen. Von Sonja Keilmann. mehr
Wie reagiert Brüssel auf die Drohungen der Türkei? mehr
EU weist Ultimatum der türkischen Regierung zurück mehr
Beim Flüchtlingspakt mit der EU hat die Türkei den Druck erhöht und fordert per Ultimatum die Visumsfreiheit für ihre Bürger. Sonst werde das Flüchtlingsabkommen platzen. Doch die EU pocht weiter auf die vorherige Umsetzung aller Bedingungen. mehr
Nach dem Putschversuch: Geheimdienste werden Erdogan direkt unterstellt mehr
Der Flüchtlingspakt mit der Türkei hat der EU eine Verschnaufpause verschafft. Nun stellt Ankara den Deal offen in Frage - und pocht auf die versprochene Visumfreiheit für seine Bürger. Doch dafür sind noch nicht alle Bedingungen erfüllt. mehr
Rede in Ankara: Erdogan wehrt sich gegen internationale Kritik mehr
Türkei - Erdogan nimmt Anzeigen wegen Präsidentenbeleidigung zurück mehr
Die Gülen-Bewegung mehr
Forderungen aus der Türkei: Kretschmann weist Einflussnahme zurück mehr
Nach dem Putsch: Türkische Journalisten vor Gericht mehr
Viele Türken kennen die Zeitungen und TV-Sender nicht, die nun verboten wurden. Auch deshalb gebe es kaum Proteste, sagt ARD-Korrespondent Baumgarten zu tagesschau.de. Kritische Medien stünden seit Jahren unter Druck, vielen Journalisten sei nur die Flucht ins Internet geblieben. mehr
Interaktiv
liveblog
Bilder