Das Innenministerium hat die rechtsextreme Neonazi-Vereinigung "Combat 18" verboten. Bei Razzien in mehreren Bundesländern beschlagnahmten Ermittler Beweismaterial. Von Holger Schmidt und Michael Götschenberg. mehr
Autobauer VW hat Recherchen des SWR zufolge bereits Ende 2018 zugegeben, beim Modell Golf eine Abschalteinrichtung eingebaut zu haben. Der Konzern hält diese für legal. Das Landgericht Duisburg sieht das anders. mehr
Bei 93 Prozent aller medizinischen Studien an deutschen Unis werden die Ergebnisse nicht vorschriftsgemäß veröffentlicht. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die NDR, WDR und SZ vorliegt. Von Markus Grill. mehr
Die Nachricht vom Tod des Georgiers Khangoshvili war ein Schock für die Menschen in seiner Heimat, hielten sie Deutschland doch für sicher. Für sie ist klar, wer hinter dem Mord steht. Von Silvia Stöber. mehr
Wie läuft Geldwäsche? Wenn Clans durch Raubüberfälle Geld erbeutet haben, versuchen sie, es in "saubere" Anlagen umzumünzen. Anhand eines Berliner Clans zeigen René Althammer und Olaf Sundermeyer die Masche der Geldwäscher. mehr
Pkw mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb werden als Beitrag zum Klimaschutz gefördert. Wissenschaftler und Umweltverbände sprechen jedoch von einer "Mogelpackung". Bei der Förderung gehe es um etwas ganz anderes. mehr
Für die rechtsextremen Attentäter von Halle, Christchurch und Toronto war auch der Hass auf Frauen ein Motiv. Das werde von der Öffentlichkeit noch zu wenig wahrgenommen, sagen Forscher. Von R. Bongen und K. Schiele. mehr
Das Bundesinnenministerium will, dass neben der Polizei künftig auch der Verfassungsschutz den umstrittenen "Bundestrojaner" nutzen darf. Dabei wird nach WDR-Informationen die Überwachungssoftware schon jetzt kaum eingesetzt. Von Florian Flade. mehr
Tausende Mexikaner überqueren regelmäßig die Grenze in die USA, um für Geld Blutplasma zu spenden. Eine Recherche von SWR, NDR und SZ zeigt, wie Pharmafirmen das Wohlstandsgefälle zwischen den Ländern nutzen. Auch Deutschland profitiert davon. mehr
Während die AfD gegen Windkraft und für den Diesel kämpft, entdecken rechte Parteien in anderen EU-Staaten zunehmend den Klimaschutz. Sie versuchen, das Thema neu zu besetzen. Von Patrick Gensing. mehr
Der Bundesgerichtshof hat im Fall Lübcke die Haftbeschwerde von Markus H. abgewiesen. In der Begründung hält es der BGH für sehr wahrscheinlich, dass er von den Plänen wusste und Stephan E. bestärkte, sie durchzuführen. mehr
Beim Mord in Berlin an einem Tschetschenen aus Georgien sieht die US-Regierung Russland als Auftraggeber. Deutsche Sicherheitsbehörden sind vorsichtiger. Die Bundesregierung ist allerdings sehr besorgt. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Nahrungsergänzungsmittel müssen registriert werden, ehe sie verkauft werden dürfen. Doch Report Mainz zeigt, dass hochgiftige Produkte völlig unkontrolliert auf den Markt gelangen. Von C. Butter und P. Reichert. mehr
Den Regenwald schützen und dabei sogar noch eine stattliche Rendite bekommen: Das versprechen Anbieter von Waldinvestments. Doch nach ARD-Recherchen geht das ganze eingezahlte Geld verloren. mehr
Viel wird über die Motive des Mords an einem Georgier in Berlin spekuliert. Der russische Geheimdienst habe ihn immer wieder als Islamisten bezeichnet, heißt es. Aus Georgien kommen andere Einschätzungen. Von Silvia Stöber. mehr
Röntgenärzte kaufen Kontrastmittel günstig ein und rechnen sie deutlich teurer ab. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. Radiologen können so Zehntausende Euro zusätzlich im Jahr verdienen. Von Markus Grill. mehr
Die Kanzlei Mossack Fonseca verhalf hunderttausenden Kunden zu Briefkastenfirmen. Nun ergeben Recherchen: Darunter ist auch der scheidende Vize-Chef der Deutschen Bank. Die Behörden seien informiert - unklar ist, wie lange schon. mehr
Nach den NSU-Anschlägen im vergangenen Jahrzehnt erlebt Deutschland eine neue Welle von rechten Anschlägen und Mord- sowie Bombendrohungen. Experten warnen vor den Folgen gezielter Hetze und neuen Tätertypen. Von Patrick Gensing. mehr
Seit Jahren kursieren Feindeslisten in rechtsextremen Kreisen. Auch der Kasseler Regierungspräsident Lübcke stand auf einer. FAKT-Recherchen zeigen: Ob Betroffene informiert werden, hängt von der zuständigen Behörde ab. mehr
Das zurückgezogene Geständnis von Stephan E. im Fall Lübcke liefert tiefe Einblicke in die Psyche und das angebliche Motiv des mutmaßlichen Täters. Es wirft aber auch viele Fragen auf. Von Florian Flade und Georg Mascolo. mehr
Im Fall Lübcke ist einer der mutmaßlichen Helfer von Stephan E. bereits 2006 zu einem der NSU-Morde als Zeuge vernommen worden. Nach Panorama-Recherchen gehörte er seit Jahren zur Kasseler Neonazi-Szene. mehr
Hetze und Gewalt - wie häufig sind Bürgermeister dem ausgeliefert? Eine Umfrage für report München zeigt: Fast die Hälfte der Befragten hat Erfahrung mit Hassmails, Einschüchterungsversuchen oder anderen Übergriffen. mehr
Der Tatverdächtige im Mordfall Lübcke gilt als rechtsextrem - zuletzt war er aber nicht mehr im Blickfeld der Ermittler. Doch zumindest früher soll er tief vernetzt in die militante Szene in Kassel gewesen sein. mehr
Der Verdächtige im Fall Lübcke war in einem militanten Neonazi-Milieu in Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv. Stephan E. saß zudem wegen eines versuchten Sprengstoffanschlags in Haft. mehr
Eine klare Antwort an den Iran hat US-Sicherheitsberater Bolton mit der Entsendung eines Flugzeugträgers angekündigt. Doch vieles deutet auf eine lange geplante Fahrt hin. Von Silvia Stöber. mehr
In Estland kündigt ein Journalist, in Österreich steht ein Moderator unter Druck, in Ungarn sind Medien unter Regierungskontrolle. Wo Populisten regieren, wird es für Medien schwer - warum eigentlich? Von Silvia Stöber. mehr
Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten - in vielen Bundesländern ist das erlaubt. Eine Recherche des ARD-Magazins Fakt ergab: Hunderte Naturschutzgebiete sind betroffen. mehr
Auf der Krim beginnt heute das Jalta-Forum: eine russische Propagandaveranstaltung, um Investitionen auf der annektierten Halbinsel anzukurbeln. Eingeladen sind auch AfD-Abgeordnete. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. mehr
Ein LKA-Beamter in Berlin soll Kontakte zu einem vorbestraften Neonazi unterhalten haben, der an Brandanschlägen beteiligt gewesen sein soll. Das ergaben Recherchen von Kontraste und rbb24. Von Jo Goll. mehr
Alternative Nobelpreise verliehen: Ehrung für soziales Engagement mehr
Bilder