Öcalan ruft PKK zur Niederlegung der Waffen auf mehr
Künstler und Journalisten werden verhaftet, Oppositionspolitikern drohen lange Haftstrafen: Die türkische Regierung geht verstärkt gegen ihre Kritiker vor. Warum zieht Präsident Erdogan gerade jetzt die Zügel an? Von Markus Rosch. mehr
Seit Tagen geht die Türkei wieder verstärkt gegen Oppositionelle und die kurdische Minderheit vor. Bei landesweiten Razzien wurden nun mindestens 282 Menschen wegen angeblicher Verbindungen zur verbotenen PKK festgenommen. mehr
Seit Ende des Assad-Regimes machen sich viele Syrer aus der Türkei auf den Weg in die alte Heimat. Sie planen den Wiederaufbau - und hoffen auf ein friedliches Zusammenleben unter den neuen Machthabern. Von B. Niebrügge. mehr
Vor zwei Jahren erschütterte ein schweres Erdbeben die Türkei und Teile Syriens. Zehntausende Menschen starben. Die Nachwirkungen sind bis heute zu spüren. Doch mit dem Wiederaufbau wächst auch Hoffnung. Von Uwe Lueb und Mehment Uksul. mehr
Seine Reise hätte längst stattfinden sollen, doch das Ampel-Aus kam dazwischen. Nun stand der Steinmeier-Besuch in Saudi-Arabien, Jordanien und der Türkei unter dem Eindruck von Trumps Gaza-Ideen. Von M. Rödle. mehr
Es ist ein jahrzehntelanger, blutiger Kampf mit etwa 40.000 Toten. Nun gibt es Annährungen zwischen der türkischen Regierung und PKK-Chef Öcalan und damit Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. 11KM erzählt, wovon dieser abhängt. mehr
Nach dem Hotelbrand in einem Skigebiet im Nordwesten der Türkei trauert das Land um die Toten. Gleichzeitig hat die Suche nach der Ursache der Katastrophe begonnen - und nach denen, die dafür verantwortlich sind. Von U. Lueb. mehr
Nach dem verheerenden Brand in einem Skihotel mit mehr als 70 Toten in der Türkei ist die Suche nach Verantwortlichen in vollem Gange. Die Polizei nahm neun Menschen fest. Im Fokus der Ermittlungen stehen auch die Brandschutzmaßnahmen. mehr
Nach dem verheerenden Hotelbrand in einem türkischen Skigebiet ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Die Behörden gaben sie am Abend mit 76 an. Die Ursache ist weiter unklar, Präsident Erdogan rief einen Tag Staatstrauer aus. mehr
Markus Rosch, ARD Istanbul, über das Feuer in einem Hotel in der Türkei mehr
Das Feuer brach in der Nacht aus, als viele Menschen schliefen: Bei einem Brand in einem Hotel im türkischen Skiort Kartalkaya sind zehn Menschen ums Leben gekommen. 32 Menschen wurden verletzt. Die Ursache ist noch unklar. mehr
Seit mehr als vier Jahrzehnten tobt ein Kampf zwischen türkischem Staat und der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Nun gibt es Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. Doch die Hürden sind hoch. Von K. Willinger. mehr
Fast 50.000 Schiffe durchqueren jährlich den Bosporus, oft mit gefährlicher Fracht. Marode Schiffe der russischen "Schattenflotte" nähren die Sorge vor einer Umweltkatastrophe in der Meerenge. Wie versuchen Schiffslotsen, das zu verhindern? Von M. Rosch. mehr
Die Gefechte in Syrien zwischen von der Türkei unterstützten Gruppen und kurdischen Kämpfern dauern an. In der Region um Manbidsch kamen mindestens 37 Menschen ums Leben - darunter auch Zivilisten. Von Moritz Behrendt. mehr
Die Teuerungsrate in der Türkei geht zurück: Im Dezember lag die Inflation bei 44,3 Prozent. Allerdings vollzieht sich der Rückgang langsamer als erwartet. mehr
Der letzte Friedensprozess zwischen der türkischen Regierung und der PKK scheiterte 2015. Nun durfte der inhaftierte Anführer Öcalan Besuch empfangen. Hinter der Versöhnungsgeste könnte ein Kalkül Erdogans stecken. mehr
Vor fast zwei Jahren erschütterten schwere Erdbeben die Türkei. Zehntausende starben. 72 Menschen kamen bei dem Einsturz eines Hotels ums Leben. Nun sind der Besitzer und der Architekt wegen Pfuschs am Bau zu Haftstrafen verurteilt worden. mehr
In einer Munitionsfabrik im Westen der Türkei hat es eine Explosion gegeben. Mindestens elf Menschen kamen ums Leben, weitere sind verletzt. Als Ursache wird ein technischer Fehler vermutet. mehr
Etwa drei Millionen syrische Flüchtlinge leben in der Türkei. Die Regierung in Ankara will, dass die meisten von ihnen wieder in ihre Heimat zurückkehren. Seit dem Assad-Sturz sind zuletzt so viele Syrer ausgereist wie seit Jahren nicht. mehr
Nach dem Sieg über das Assad-Regime müssen die Rebellen einen neuen Staat aufbauen. Der Syrien-Experte André Bank beschreibt die Probleme, vor denen die Rebellen dabei stehen. Eine entscheidende Frage: Wie gehen sie mit dem alten Staatsapparat um? mehr
In Nordostsyrien ist die Versorgungslage prekär. Zehntausende neue Flüchtlinge stellen die Bürgermeisterin von Hasaka vor Probleme. Es fehlen Unterkünfte und Wasser für die Bevölkerung. Von Matthias Ebert. mehr
Entschieden tritt die Türkei nach dem Assad-Sturz auf, Präsident Erdogan ist sich seiner strategisch wichtigen Rolle bewusst. Bei der EU-Kommissionspräsidentin warb er für Zusammenarbeit. Von der Leyen sagte weitere Unterstützung zu. Von T. Fuchs. mehr
Wer Einfluss auf Syrien nehmen will, kommt derzeit um die Türkei nicht herum. Und so reiste EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen heute nach Ankara zu Präsident Erdogan. Dort sagte sie mehr Geld für die Flüchtlingsversorgung zu. mehr
Katharina Willinger, ARD Istanbul, zu den Beratungen in der Türkei über Syrien mehr
Die Entwicklung in Syrien verleiht der Türkei neue Stärke - auch gegenüber der EU. Dem trägt auch EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Rechnung, wenn sie heute nach Ankara reist. Hat sie Präsident Erdogan etwas anzubieten? Von M. Rosch. mehr
Nach Jahren des Krieges wollen syrische Hilfsorganisationen den Aufbau ihrer Heimat voranbringen. Doch dort fehlt es an Geld und einer funktionierenden Verwaltung. Und es gibt eine weitere Hürde. Von Tina Fuchs. mehr
USA wollen Übergang in Syrien unterstützen mehr
Matthias Ebert, ARD Kairo, zzt. Tell Tamer in Syrien, zur Lage im Grenzgebiet zur Türkei mehr
Über Jahre hat die Türkei ihre Interessen auch im Nachbarland Syrien durchgesetzt - bei den Entwicklungen hat sie eine Schlüsselrolle. Nach dem Sturz des Assad-Regimes überwiegen für Ankara die Vorteile. Von Alfred Schmit. mehr
Der Geruch von verkohltem Gummi. Ausgebrannte Trucks. Und immer wieder Explosionen. Ein Besuch der kurdischen Gebiete zeigt, wie angespannt die Situation im Norden Syriens ist. Auch weil gleich mehrere Parteien militärisch eingreifen. Von M. Ebert. mehr
Viele syrische Rückkehrer aus der Türkei: Situation im Grenzgebiet mehr
In verblüffend kurzer Zeit ist das Assad-Regime nach Jahren des Bürgerkriegs zusammengebrochen. Wie kam es zur Eroberung von Damaskus durch die Rebellen, und was bedeutet das nun für das Land und die Region? mehr
Der Sturz Assads betrifft auch die Türkei. Sie hat über die Jahre verschiedene Kräfte in Syrien unterstützt oder toleriert - und muss nun umdenken. Das gilt auch für den Iran. Wie wird der Machtwechsel in beiden Ländern aufgenommen? Von A. Schmit. mehr
Ein Skandal um gefälschte Dollarscheine erschüttert die Türkei. Offenbar sind Banknoten im Wert von 600 Millionen Dollar im Umlauf. Der Devisenhandel ist weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Zentralbank ist alarmiert. Von Markus Rosch. mehr
Bundesminister Özdemir berichtet von Anfeindungen türkischer Nationalisten gegen sich und seine Familie. Die Sicherheitsbehörden hätten auf die Bedrohung - die seit der Armenien-Resolution 2016 bestehe - zu spät reagiert. mehr
Marodes Gesundheitssystem und schlechte Bezahlung - Ärzteexodus in der Türkei mehr
Besonders im kurdisch geprägten Südosten der Türkei fehlen Ärzte. Viele wandern ab, denn die Bezahlung ist schlecht und die Missstände sind groß. Nun könnte dem Gesundheitssystem der Kollaps drohen. Von Markus Rosch. mehr
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat den Anschlag mit fünf Toten in Ankara für sich reklamiert. Zuvor identifizierte die türkische Regierung bereits die mutmaßlichen Attentäter als PKK-Mitglieder. mehr
Nach dem Attentat in Ankara hat die türkische Regierung neue Angaben zu den getöteten mutmaßlichen Angreifern gemacht: Beide sollen Mitglieder der verbotenen PKK gewesen sein. Die hat sich dazu bisher nicht bekannt. mehr
Bilder
liveblog